Dienstag, 19. März 2024

Aufgaben des EPC bei Gestaltung der SEPA

Der Europäische Zahlungsverkehrsrat EPC, European Payments Council, ist ein Zusammenschluss wichtiger Kreditinstitute der Europäischen Union mit dem Ziel, einen einheitlichen Zahlungsverkehr in der EU zu schaffen. Für den gemeinsamen Euro-Zahlungsverkehrsraum, die so genannte SEPA, Single Euro Payments Area, sollten schon bis 2010 die technischen Voraussetzungen geschaffen werden. Die Banken und Kreditinstitute der EU waren daher angehalten, Prozesse zu vereinheitlichen und aufeinander abzustimmen. Die juristische und vertragliche Grundlage dazu stammt von 1992. Der Maastricht Vertrag formuliert 1992 einen einheitlichen Wirtschafts- und Währungsraum mit einer einheitlichen Währung, dem Euro, als Ziel. Der Vertrag sieht konkret vor, Banktransaktionen innerhalb der EU zu vereinheitlichen und zu erleichtern.

Die Kosten dafür sollen ebenfalls sinken. Dazu wurde eine spezielle Preisverordnung erlassen. Sie war der eigentliche Anlass für die Gründung des EPC, des Europäischen Zahlungsverkehrsrates. Die Europäischen Großbanken hatten sich gegen diese Verordnung nämlich erfolglos gewehrt. Ihr Argument: Sie verwehren sich gegen vom Gesetzgeber erlassene Rahmenbedingungen und fordern eine freie Marktwirtschaft, die sich selbst reguliert. Die Gründung des EPC ist eine notwendige Folge dieser Erkenntnis, dass man nur dann mitgestalten kann, wenn man selbst aktiv wird. Im EPC schließen sich deshalb 2002 42 große Kreditinstitute zusammen, um die Ausgestaltung des einheitlichen Wirtschafts- und Währungsraumes nicht allein dem Gesetzgeber zu überlassen. Der Europäische Zahlungsverkehrsrat EPC hat seinen Sitz in Brüssel. Er ist eine gemeinnützige Organisation mit mittlerweile mehr als 60 Mitgliedern aus dem Bankensektor, darunter auch Kreditinstitute aus der Schweiz und Liechtenstein. Seine Aufgabe sieht er in der vorrangigen Behandlung und Vereinheitlichung folgender Bereiche: juristische Belange, Überweisungen, Lastschriften, Bargeld, Geld- und Kreditkarten sowie Technologische Infrastruktur und Standards. Der EPC ist mit seiner Arbeit in den fünf Jahren seiner Tätigkeit weit vorangekommen.

Schon seit Januar 2008 konnten erste vereinheitlichte SEPA-konforme Standards im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr genutzt werden, so zum Beispiel die SEPA-Überweisung, die SEPA-Lastschrift und die Debitkartenzahlung. Heute ist also ein Teil dieser vereinheitlichten Prozesse schon Realität. Der Verbraucher merkt davon oft nicht sehr viel. Für ihn ist mit der Einführung des Euro der größte Schritt getan, das Ziel erreicht. Heute ist der Euro allgemeines Zahlungsmittel, über das der Verbraucher so gut wie nicht mehr nachdenkt. Er registriert höchstens noch bei Reisen ins europäische Ausland die Vorteile. Er muss keine Währungen mehr umrechnen und tauschen. Eine größere Preistransparenz ist damit gewährleistet. Der Wettbewerb innerhalb der Länder der Europäischen Union hat sich durch den Euro beschleunigt. Für Wirtschaft und Banken jedoch hat mit dem Euro erst alles begonnen. Er ist die Voraussetzung der SEPA. Innerhalb des europäischen Wirtschaftsraumes soll schon bald nicht mehr zwischen inländischen und innereuropäischen Transaktionen unterschieden werden. Nationale Besonderheiten müssen daher schnellstmöglich ausgeräumt werden. Die juristische und technische sowie ökonomische Vereinheitlichung muss voran getrieben werden.

Verbraucher und Unternehmen sollen in naher Zukunft innerhalb Europas so einfach, schnell und kostengünstig Geld transferieren können wie sie es jetzt nur innerhalb ihres Landes können. Natürlich bedeutet dies große Anstrengungen bei allen Beteiligten. Datensicherheit und Sicherheit der Bankprozesse steht an oberster Stelle. Effizienz und Kostentransparenz sind ebenso wichtige Faktoren. Dabei müssen auch neueste elektronische Entwicklungen berücksichtigt werden. Die Rechnungsstellung und Fakturierung muss auch rein elektronisch durchgeführt werden können. Alle Beteiligten, auch große Unternehmen und Softwarehäuser sind aufgerufen, an der Entwicklung der Standards mitarbeiten. Der EPC European Payments Council spielt dabei eine wichtige Rolle. Er schafft Grundlagen und Rahmenbedingungen für die Umsetzung der SEPA. Der Gesetzgeber unterstützt und fördert die EPC Aktivitäten. Er begrüßt ausdrücklich die aufgestellten einheitlichen Rahmenbedingungen und Zahlungssysteme. Nur bei Beteiligung aller im Zahlungsverkehr Involvierten kann dieser Prozess praxistauglich umgesetzt werden. Der Gesetzgeber allein ist dazu nicht in der Lage. Er kann nur den politischen Anstoß geben. Der Europäische Zahlungsverkehrsrat übernimmt deshalb eine essenzielle Aufgabe in der Verwirklichung des einheitlichen Europäischen Zahlungsverkehrsraumes.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^