Dienstag, 25. März 2025

Unter welchen Voraussetzungen kann man einen Fernseher leasen?

Nicht nur vor großen Sportereignissen bietet es sich an, einen neuen Fernseher anzuschaffen. Man kauft sich ein solches Gerät nicht oft. Wenn man es aber kauft, dann kann man schon mal eine höhere Summe investieren. Der starke Innovationsschub in den letzten Jahren sorgt dafür, dass ein neu gekaufter Fernseher schon nach kürzester Zeit veraltet ist. Daher stellt sich die Frage, ob man einen Fernseher vielleicht eher leasen sollte. Der Vorteil liegt klar auf der Hand. Man muss nicht den kompletten Kaufpreis berappen, sondern kann mit relativ niedrigen monatlichen Kosten kalkulieren. Trotzdem steht einem der Fernseher sofort zur Verfügung.

Immer mehr Händler haben sich auf das Leasing von Geräten speziell für Privatkunden eingestellt. Leasing ist nicht mehr nur für Firmen interessant. Gerade das Beispiel des Fernsehers zeigt, dass es sich kaum noch lohnt, tausende von Euro auf einen Schlag für ein Gerät auszugeben, dass nach wenigen Jahren nicht mehr dem Standard entspricht. Es ist also grundsätzlich möglich, als Privatperson einen Leasingvertrag abzuschließen. Es gibt allerdings gewisse Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, wenn man einen Fernseher leasen möchte. So muss man sich in der Regel einer Bonitätsprüfung unterziehen. Das kann beispielsweise durch einen Einkommensnachweis geschehen. Dafür reicht schon ein Lohnbescheid.

Viele Leasinggeber haben eigene Formulare, die man ausfüllen muss, um die Bonität nachzuweisen. Auf jeden Fall ist damit zu rechnen, dass der Händler sich bei der Schufa nach möglichen negativen Einträgen erkundigen wird. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind steht einem Leasinggeschäft nix mehr im Wege. Man kann dann seinen Fernseher in der Regel leasen, ohne eine Anzahlung zu tätigen. Allerdings muss man sich über einen längeren Zeitraum an einen Vertrag binden. Es gibt zwar immer die Möglichkeit, den Vertrag vorzeitig zu kündigen, allerdings ist das immer mit einem Kostenmehraufwand verbunden.

Grundsätzlich sollte man noch darauf achten, wer bei einem Schaden an dem geleasten Fernseher haftet. Meist findet man entsprechende Klauseln in den AGB der Anbieter. Die monatlichen Raten, die für den Fernseher zu zahlen sind, hängen von der Dauer des Vertrages ab. Je länger diese ist, desto geringer sind die Kosten pro Monat. Die gesamten Kosten für das Leasing eines Fernsehers können am Ende den Wert des Gerätes übersteigen. Das liegt daran, dass man beim Leasing Zinsen zahlen muss. Am Ende des Leasinggeschäftes besteht normalerweise die Möglichkeit, den Fernseher für einen geringen Restpreis zu kaufen, ob das allerdings lohnenswert ist, muss jeder für sich entscheiden.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^