Freitag, 25. April 2025

Lohnt sich eine 3 Wege Finanzierung?

Jeder der sich für den Kauf eines Wagens entscheidet, hat heute in der Regel mehrere Möglichkeiten zur Auswahl, um diesen zu finanzieren. Derzeit werden rund 60 % der in Deutschland erworbenen Wagen mit der so genannten Drei-Wege-Finanzierung finanziert. Diese Finanzierungsform zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass der Kreditnehmer sich erst am Ende der Laufzeit entscheiden muss, ob er das Auto behalten möchte. Ist dies der Fall, dann muss der Wagen mit einer Schlussrate ausgelöst werden und das Auto geht in den eigenen Besitz über. Eine andere Möglichkeit ist die Rückgabe des Autos, oder falls die Abschlussrate nicht in einem Betrag vorhanden ist, eine so genannte Anschlussfinanzierung. Bei der Rückgabe des Autos fallen für den Kunden jedoch nicht selten überhöhte Wertminderungen an, die zusätzlich zu einer Nachzahlung führen.

Beim Abschluss einer Drei-Wege-Finanzierung muss der Interessent in den meisten Fällen eine Anzahlung leisten, die individuell mit der zuständigen Autobank ausgehandelt werden kann. Die monatlichen Raten, die aufgebracht werden müssen, werden nach der Anzahlung und der letzten zu zahlenden Schlussrate berechnet. Die Finanzierung bietet den Vorteil, dass die Raten meist um bis zu 50 % günstiger ausfallen, als bei einem normalen Ratenkredit. Bei einer Anschlussfinanzierung sollte man jedoch bedenken, dass diese meist wesentlich teurer ausfällt als die 3-Wege-Finanzierung.

Im ersten Moment erscheint die Alternative der Drei-Wege-Finanzierung eine gute, und vor allem günstige Möglichkeit zu sein einen Wagen zu finanzieren, dabei sollte man jedoch nicht aus den Augen verlieren, dass der Käufer eines Wagens mittels Barzahlung Preisnachlässe von mehreren Tausend Euro mit dem zuständigen Autohersteller aushandeln kann.

Kunden, die das ausgewählte Fahrzeug auf jeden Fall behalten wollen und sicher sind, bei Ablauf des Vertrages die Abschlusssumme aufbringen zu können, sind mit der Drei-Wege-Finanzierung aufgrund der günstigeren monatlichen Raten gut beraten. Ein Nachteil bei dieser Art der Finanzierung sind jedoch die höheren Zinskosten, die durch die niedrigeren monatlichen Raten anfallen, sowie die höheren Kosten bei einer etwaigen Anschlussfinanzierung.

Kunden die den Wagen aber auf jeden Fall über einen längeren Zeitraum nutzen wollen, sollten alternativ die Möglichkeit des klassischen Raten- bzw. Autokredites wählen, denn dieser ist wesentlich günstiger, was hauptsächlich aus den etwas höheren Raten, aber die dadurch niedrigeren Zinsen resultiert.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^