Montag, 24. März 2025

Überweisung international tätigen

Immer häufiger werden auch hierzulande Waren aus dem Ausland gekauft. Zum einen sind diese dort billiger zu erhalten, zum anderen gibt es bestimmte Dinge nur aus dem Ausland. Doch wie sieht es dann eigentlich mit der Begleichung der Rechnungen aus? Kann man hier einfach eine Überweisung ausführen und alles geht seinen geregelten Gang?

Seitdem das neue Gesetz für Überweisungen zum 01.01.2002 in Kraft getreten ist, ist die Überweisung innerhalb der EU problemlos möglich. Hier bieten die Banken die so genannte EU Standardüberweisung an. Diese ähnelt in ihrem Aufbau dem einer normalen Inlandsüberweisung. So soll auch der Zahlungsverkehr ins Ausland deutlich vereinfacht werden. Dennoch sind einige Grundregeln zu beachten:

Die EU Standardüberweisung kann nur in Länder innerhalb Europas, darunter aber auch Liechtenstein oder England, gehen. Die Überweisung kann mit diesem Formular nur in Euro, nicht jedoch in Fremdwährungen getätigt werden. Außerdem muss das Formular für die EU Standardüberweisung stets vollständig ausgefüllt werden. Dazu gehören auch die IBAN und BIC des Empfängers, also dessen internationale Kontonummer und Bankleitzahl. Fehlen diese Angaben, so ist eine EU Standardüberweisung nicht möglich, sondern es muss anstatt dieser vom Überweisenden eine normale Auslandsüberweisung durchgeführt werden.

Beliebt ist die EU Standardüberweisung auch deshalb, weil sie mittlerweile bei vielen Banken, im Gegensatz zur Auslandsüberweisung, auch online getätigt werden kann. Das heißt, man muss nicht extra zur Filiale der Bank gehen und sich dort ein Formular holen, dieses ausfüllen und wieder abgeben, sondern man kann die EU Standardüberweisung auch bequem am heimischen Rechner ausführen. Zudem ist diese Art der Überweisung besonders preisgünstig, da sie die Kosten einer normalen Inlandsüberweisung nicht übersteigen darf. Das heißt, die Banken, die für Überweisungen keine Gebühren verlangen, dürfen somit auch für die EU Standardüberweisung dem Kunden keine Gebühren berechnen. Bei Banken, die Überweisungen berechnen, darf die EU Standardüberweisung ebenfalls nur in Höhe dieser Gebühren für Inlandsüberweisungen berechnet werden, sodass die Kosten meist bei wenigen Cent liegen.

Für die Überweisung ins außereuropäische Ausland hingegen muss man nach wie vor den Auslandsüberweisungsträger verwenden. Dieser muss bei der Bank geholt, ausgefüllt und abgegeben werden. Dafür benötigt man hierbei nicht unbedingt die IBAN und BIC, wohl aber die Anschrift der Empfängerbank. Auch fallen für diese Überweisung oft horrende Kosten zwischen 10 und 30 Euro, je nach Bank, an. Auch wird dieser Überweisungsträger dann benötigt, wenn man innerhalb der EU überweisen will, aber weder BIC noch IBAN des Empfängers zur Verfügung hat. Auch hier werden dementsprechend höhere Kosten berechnet, sodass diese Art der Überweisung grundsätzlich nicht zu empfehlen ist, es sei denn, man muss wirklich außerhalb Europas oder in Fremdwährung bezahlen.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^