Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Die richtige Finanzierung einer Kapitalanlage
Immer wieder kommt es vor, dass windige Anlageberater ihren Kunden eine scheinbar einmalige Chance für eine Kapitalanlage bieten. Dabei sollen die Anleger möglichst noch eine Finanzierung aufnehmen, um die Kapitalanlage in ausreichend hohem Maße tätigen zu können. Doch von solchen Kapitalanlagen sollte man die Finger lassen, wer kein Geld hat, um eine Investition zu tätigen, der sollte auch keinen Kredit aufnehmen, um dieses Geld zu bekommen.Gerade bei Spekulationsgeschäften, bei denen außerordentlich hohe Renditen versprochen werden, gilt es, Vorsicht walten zu lassen. In diesen Fällen handelt es sich in der Regel um sehr risikoreiche Anlagen, die mitunter dafür sorgen, dass der Anleger seine gesamte Existenz aufs Spiel setzt. Teilweise wird das gesamte Geld, welches angelegt wurde, verloren.
Das Darlehen, welches für die Finanzierung der Kapitalanlage aufgenommen wurde, muss aber dennoch zurück gezahlt werden. Zum Einen verlangen die Banken nicht für jedes Darlehen einen Nachweis, wofür dieses eingesetzt wurde, zum Anderen sind sie nicht verpflichtet, den Anleger über die Risiken aufzuklären, sofern sie die Anlage nicht selbst vermitteln.
Wer also eine viel versprechende Geldanlage für sich entdeckt, der sollte diese genau untersuchen. Wie sicher ist das Geld, wenn man es dort anlegt? Wie lange sind die Laufzeiten? Dies sind die ersten und grundlegenden Fragen, die man sich stellen sollte. Danach folgen weitere wichtige Punkte, etwa ob man das Geld, welches man für eine Anlage benötigt, überhaupt übrig hat. Ist dies der Fall, kann man getrost investieren, allerdings erst, nachdem man sich wirklich sicher ist, dass es sich um eine seriöse Form der Geldanlage handelt.
Eine Finanzierung aufzunehmen, nur um eine Kapitalanlage kaufen zu können, ist dabei sicher der falsche Weg. Besser ist es, das Geld, welches man für die Finanzierung aufbringen müsste, anzusparen und auf eine passende Gelegenheit zu hoffen, wenn man das notwendige Kapital dafür auch zur Verfügung hat. So ist man immer auf der sicheren Seite und kann nicht Gelder verlieren, die man gar nicht hat.
Das Darlehen, welches für die Finanzierung der Kapitalanlage aufgenommen wurde, muss aber dennoch zurück gezahlt werden. Zum Einen verlangen die Banken nicht für jedes Darlehen einen Nachweis, wofür dieses eingesetzt wurde, zum Anderen sind sie nicht verpflichtet, den Anleger über die Risiken aufzuklären, sofern sie die Anlage nicht selbst vermitteln.
Wer also eine viel versprechende Geldanlage für sich entdeckt, der sollte diese genau untersuchen. Wie sicher ist das Geld, wenn man es dort anlegt? Wie lange sind die Laufzeiten? Dies sind die ersten und grundlegenden Fragen, die man sich stellen sollte. Danach folgen weitere wichtige Punkte, etwa ob man das Geld, welches man für eine Anlage benötigt, überhaupt übrig hat. Ist dies der Fall, kann man getrost investieren, allerdings erst, nachdem man sich wirklich sicher ist, dass es sich um eine seriöse Form der Geldanlage handelt.
Eine Finanzierung aufzunehmen, nur um eine Kapitalanlage kaufen zu können, ist dabei sicher der falsche Weg. Besser ist es, das Geld, welches man für die Finanzierung aufbringen müsste, anzusparen und auf eine passende Gelegenheit zu hoffen, wenn man das notwendige Kapital dafür auch zur Verfügung hat. So ist man immer auf der sicheren Seite und kann nicht Gelder verlieren, die man gar nicht hat.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Banking
- Bedeutung und Erklärung der SWIFT-BIC-Codes
- Jugendkonto online vergleichen und eröffnen
- Ein Referenzkonto als Verrechnungskonto anlegen
- Aufgaben des EPC bei Gestaltung der SEPA
- Schnellere SEPA-Überweisungen in europäische Staa
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Banking
- Eine neue Konto Nr beantragen
- Bei der Direktbank ein Girokonto eröffnen
- Überweisung nach China
- Berechnung der Dispo Zinsen
- Kontoauszüge nachfordern - welche Kosten entstehe
- Schufa Einträge löschen lassen
- Ein Online Konto erstellen
- Das richtige Bankkonto für Studenten
- Ein Bankkonto auflösen
- Eine Überweisung zurückbuchen lassen
- Ablauf der Bankkonto Eröffnung
- Ein Referenzkonto als Verrechnungskonto anlegen
- Girokonto trotz Schufa nur auf Guthabenbasis
- Wie lange dauert eine Überweisung?
- Vollmacht für ein Konto erteilen
Werbung
^