Freitag, 25. April 2025

Teuren Dispokredit möglichst meiden

Den Dispokredit kennen die meisten Verbraucher in Deutschland und haben diesen sicherlich auch schon öfter in Anspruch genommen. Im Unterschied zu den meisten anderen Darlehensarten muss für die Einräumung eines Dispositionskredites kein gesonderter Kreditvertrag bei der Bank unterschrieben werden, sondern das zur Verfügung stellen geht relativ formlos von statten. Zudem unterscheidet sich der Dispositionskredit, auch kurz als Dispo bezeichnet, aber auch noch in anderer Hinsicht von der Vielzahl anderer Kreditarten.

So besteht im Rahmen des Dispokredites zum Beispiel keine feste Rückzahlungsvereinbarung. Es müssen vom Kontoinhaber bzw. vom Kreditnehmer also keine monatlichen Raten gezahlt werden, wie es ansonsten bei den häufig genutzten Ratenkrediten oder Immobilienkrediten der Fall ist. Ob und wann die Kontoüberziehung in Form der zugesagten Kreditlinie wieder reduziert oder ausgeglichen wird, bleibt dem Kontoinhaber überlassen. Auf der anderen Seite darf die Bank den Dispositionskredit aber auch jederzeit kündigen. Von der Bank bewilligte Dispokredite werden ohne jegliche gesonderte Beantragung automatisch immer dann aufgenommen, wenn das Bankkonto im Habensaldo überzogen wird.

In Deutschland ist es so, dass man zum Erhalt eines Dispokredites zwei Voraussetzungen erfüllen muss. Zum einen muss man die Einverständniserklärung zur Einholung einer Auskunft bei der Schufa seitens der Bank unterschreiben und es dürfen dann auch keine negativen Merkmale in der Schufa vorhanden sein. Zum anderen muss man über Eingänge auf dem Konto verfügen, wobei es sich in den meisten Fällen um ein Einkommen handeln muss. Offiziell wird der Dispokredit nur an Arbeitnehmer mit einem regelmäßigen Gehaltseingang vergeben. Aber auch Selbstständige mit einem relativ regelmäßigen Einkommen können heute eine Kreditlinie bekommen, die dann allerdings nicht als Dispokredit, sondern als Kontokorrentkredit bezeichnet wird.

Der Dispokredit soll eigentlich nur zur kurzfristigen Überbrückung von finanziellen Engpässen dienen, also zum Beispiel, um unvorhergesehene Ausgaben kurzfristig tätigen zu können. Den eigentlich kurzfristigen Kredit nutzen jedoch Millionen von Bundesbürgern über Jahre hinweg in hohem Maße aus, was wirtschaftlich betrachtet sehr unvernünftig ist, da der Dispositionskredit mit einem Durchschnitt von 12 Prozent an zu zahlenden Zinsen zu den teuersten Kreditarten gehört. Eine Kredit Umschuldung in einen Ratenkredit wäre daher oftmals die deutlich sinnvollere und auch preiswerter Alternative. Die Höhe des Dispos richtet sich nach dem Einkommen, als Richtwert wird von den Banken zumeist das dreifache Nettoeinkommen angesetzt.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^