Freitag, 25. April 2025

Vorteile bei einem endfälligen Darlehen

In Bezug auf die Art und Weise der Rückzahlung eins Darlehens unterscheidet man zwischen annuitätischen und endfälligen Darlehen. Bei einem annuitätischen Darlehen leistet der Kreditnehmer während der gesamten Laufzeit monats- oder quartalsweise betraglich konstante Raten, die die Zins- und Kreditschuld ableisten. Bei einem endfälligen Darlehen erfolgt die Zinszahlung ebenfalls in regelmäßigen Abständen mit wahlweise einem variablen oder festen Zinssatz. Allerdings wird die Tilgung nicht laufend geleistet, sondern erst am Ende der Kreditlaufzeit. Eine endfällige Tilgungsweise bietet dem Darlehensnehmer einige Vorteile.

Um zu gewährleisten, dass bei Fälligkeit das zur Rückzahlung des Kredites nötige Kapital vorhanden ist, verlangt die Bank oftmals die Einrichtung eines Tilgungsinstrumentes. Hierbei kann es sich um einen Bausparvertrag, eine Lebensversicherung oder einen Investmentsparplan handeln, d.h. um jede Form der Geldanlage, die laufend bespart werden kann. Der Darlehensnehmer verpflichtet sich, regelmäßige Zahlungen in das vereinbarte Tilgungsinstrument zu leisten. Er profitiert hierdurch von der Verzinsung seiner Beiträge, und steigert auf diese Weise das Kapital. Besonders in einer Konjunkturphase mit hohen Kreditzinsen und entsprechend hohen Einlagenzinsen ist ein endfälliges Darlehen vorteilhaft, da die hohen Sollzinsen durch die hohen Guthabenzinsen ausgeglichen werden können.

Um die Zahlungen des Darlehensnehmers zu überwachen, besteht die Bank auf einer Abtretung des Tilgungssurrogates zu ihren Gunsten. Auf diese Weise wird sie bei ausbleibenden Beitragsleistungen durch die Gesellschaft, die die Lebensversicherung oder den Bausparvertrag unterhält, zeitnah informiert und kann Maßnahmen zur Mahnung des Darlehensnehmers veranlassen. Außerdem ist durch die Abtretung sichergestellt, dass die Privatperson den Sparvertrag nicht vorzeitig kündigen und über das angesammelte Guthaben verfügen kann. Eine Kündigung bedarf in jedem Falle der Zustimmung der Bank.

Unter bestimmten Umständen kann jedoch auf die Einrichtung eines Tilgungsinstrumentes verzichtet werden. Dies ist beispielsweise der Fall wenn die Bank mit Sicherheit davon ausgehen kann, dass die für die Kreditrückzahlung benötigte Summe vorhanden ist. Durch diesen Verzicht auf ein Tilgungsinstrument verringert sich in der Folge insgesamt die Höhe der Zahlungsverpflichtungen des Darlehnsnehmers, da er nur zur Zahlung der Zinsen verpflichtet ist. Beabsichtigt er beispielsweise vor Fälligkeit einer Lebensversicherung über das Guthaben zu verfügen, kann die Bank die gewünschte Summe in Form eines endfälligen Darlehens vorfinanzieren. Die Höhe des Darlehens entspricht dabei der Höhe des avisierten Zahlungseingangs, wobei zur Sicherheit die vorfinanzierte Geldanlage an die Bank verpfändet wird.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^