Freitag, 25. April 2025

Günstige Fremdfinanzierungen zur Vollfinanzierung im Anbietervergleich

Im gewerblichen Bereich werden heutzutage sehr viele Investitionen und anderweitige Ausgaben durch einen Bankkredit finanziert. Aber auch viele Privathaushalte kaufen sich mit der Hilfe eines Kredites zum Beispiel ein Auto, eine neue Wohnzimmereinrichtung oder viele andere Sachwerte. Immer dann, wenn man einen Kredit aufnimmt, handelt es sich dabei um eine sogenannte Fremdfinanzierung. In dem Zusammenhang spielt es auch keine Rolle, ob der Kreditgeber eine Bank oder eine Privatperson ist, da stets fremdes Kapital benötigt wird.

Das Gegenteil der Fremdfinanzierung ist die Eigenfinanzierung. Bei einer Eigenfinanzierung ist es so, dass der Verbraucher ausreichendes Eigenkapital hat, um das Finanzierungsvorhaben durchführen zu können. Nicht wenige Finanzierungen basieren auf einer Mischung zwischen einer Eigenfinanzierung und einer Fremdfinanzierung. Eine solche Mischung wird in der Regel dann als Teilfinanzierung bezeichnet. Eine Teilfinanzierung beinhaltet daher, dass die benötigte Kapitalsumme sich zu einem bestimmten Anteil aus Eigenkapital und zu einem gewissen Anteil aus Fremdkapital zusammensetzt. Eine besondere Bedeutung hat im Zuge einer Baufinanzierung das Verhältnis zwischen Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung. Im Rahmen der Immobilienfinanzierung werden die Begriffe Eigenfinanzierung und Fremdfinanzierung im Privatkundenbereich auch am häufigsten verwendet.

Eine wirkliche Eigenfinanzierung gibt es allerdings im Bereich der Baufinanzierung sehr selten. Denn kaum ein Verbraucher kann eine Kaufsumme von beispielsweise 150.000 oder 200.000 Euro vollständig aus den eigenen Mitteln heraus aufbringen. Die Baufinanzierung ist daher in den meisten Fällen entweder eine Fremdfinanzierung als Vollfinanzierung oder als Teilfinanzierung. Die Fremdfinanzierung in Form der Vollfinanzierung ist gegenüber der Teilfinanzierung durchaus mit einigen Nachteilen verbunden. Auf diese Nachteile sollte man übrigens bei jeder infrage kommenden Fremdfinanzierung achten, nicht nur im Zuge einer Baufinanzierung. Ein gravierender Nachteil einer Vollfinanzierung besteht fast immer darin, dass die Kreditrate relativ hoch ist, weil der Kreditnehmer für die gesamte Kapitalsumme Zinsen zahlen muss.

Wer also beispielsweise eine Summe von 80.000 Euro fremdfinanzieren muss, der zahlt natürlich mehr Zinsen, als wenn 30.000 Euro dieser Summe aus Eigenkapital bestehen würden, und demzufolge nur noch für den Kreditbetrag von 50.000 Euro Zinsen gezahlt werden müssten. Aber nicht nur die Kreditrate ist bei einer Vollfinanzierung höher, sondern meistens sind auch die Zinssätze etwas höher, als wenn der Kunde Eigenkapital mit in die Finanzierung einbringen kann. Der Grund dafür ist, dass die Bank das Kreditausfallrisiko bei einer Vollfinanzierung stets als etwas höher als bei einer Teilfinanzierung einstuft, weil eben keine „Rücklagen“ vorhanden sind. Wenn man also eine Finanzierung durchführen möchte und noch Eigenkapital vorhanden ist, sollte man sich sehr genau überlegen, ob man dieses nicht in die Gesamtfinanzierung einbringen möchte.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^