Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Mit wenig Risiko an der Börse Geld verdienen - geht das?
Die auf die Sparbeträge gezahlten Zinsen sind niedrig, die Inflationsrate steigt, die Arbeitnehmer verdienen netto immer weniger und müssen zunehmend Leistungen selbst bezahlen, die in der Vergangenheit von den Sozialkassen übernommen wurden. Viele Verbraucher wollen einfach wieder mehr Geld in der Kasse haben, um ihre existentiellen Ängste zu beseitigen und sich etwas leisten zu können.Die Wirtschafts- und Finanzzeitungen der Tageszeitungen, die Nachrichtensender im TV und die Internet-Finanzportale veröffentlichen gern Meldungen über exorbitante Aktienkurssteigerungen und rechnen vor, wie schnell ein Anleger zum Millionär geworden wäre, wenn er zu einem bestimmten Zeitpunkt einen durchschnittlichen Betrag in das richtige Papier investiert hätte. Auf der anderen Seite zeigen in regelmäßigen Abständen als Katastrophenmeldungen verpackte Informationen über Aktien-Crashs auf allen Märkten, dass das mühsam eroberte Geld auch in Sekundenschnelle wieder verbrannt werden kann.
Ein Verbraucher muss wissen, dass solche Meldungen Extremfälle sind, die der Auflagensteigerung des Mediums dienen sollen. Alle erfolgreichen Anleger investieren früher oder später auch an der Börse. Ob der gewünschte Erfolg eintritt, ist kein Glücksspiel, sondern hängt in erster Linie davon ab, wie verantwortlich ein Anleger investiert. Dazu gehören eine gehörige Portion Grundwissen über die Funktion der Aktienmärkte, über die Finanzprodukte, die gehandelt werden, und vor allem nachhaltige Disziplin.
Hohe Gewinne auf Anhieb kann niemand versprechen, wichtig ist nur, dass ein Anleger sein investiertes Geld nicht wieder verliert. Erfahrene Investoren geben ihr Wissen darüber Preis, wie man sein Aktieninvestment an der Börse absichern kann. Zu den Grundregeln gehört zum Beispiel, immer nur einen Teil seines Vermögens auf dem Aktienmarkt anzulegen. Je jünger der Anleger ist, desto größer kann dieser Anteil sein. Hintergrund ist, dass ein intelligentes Aktieninvestment eine umso größere Rendite abwirft, je länger es an der Börse gehalten wird. Eine weitere Empfehlung gegen plötzlich abstürzende Aktienkurse besteht darin, für jeden Posten einen Stopp-Loss-Verkaufsauftrag einzurichten. Wird der regelmäßig aktualisiert, können damit sogar Gewinne abgesichert werden.
Mit dem Kauf eines Aktienfonds wird eine weitere grundlegende Empfehlung realisiert, nämlich niemals den Anlagebetrag nur auf ein Unternehmen zu setzen, sondern es zu streuen. Wird ein Unternehmen im Fonds insolvent, gleichen die Gewinne der anderen Anteile den Verlust wieder aus.
Mit dem Kauf bestimmter Zertifikate, die sich auf eine Aktienindex oder einzelne Unternehmensaktien beziehen, können sogar fallende Aktienkurse zu Gewinnen führen. Mit Optionen und anderen spekulativen Derivaten kann ein Anleger ganz gezielt auf fallende Kurse setzen oder bestimmte Aktienpakete absichern - doch diese Finanzprodukte verlangen exzellentes Fachwissen und eine regelmäßige Beschäftigung mit dem eigenen Portfolio.
Ein Verbraucher muss wissen, dass solche Meldungen Extremfälle sind, die der Auflagensteigerung des Mediums dienen sollen. Alle erfolgreichen Anleger investieren früher oder später auch an der Börse. Ob der gewünschte Erfolg eintritt, ist kein Glücksspiel, sondern hängt in erster Linie davon ab, wie verantwortlich ein Anleger investiert. Dazu gehören eine gehörige Portion Grundwissen über die Funktion der Aktienmärkte, über die Finanzprodukte, die gehandelt werden, und vor allem nachhaltige Disziplin.
Hohe Gewinne auf Anhieb kann niemand versprechen, wichtig ist nur, dass ein Anleger sein investiertes Geld nicht wieder verliert. Erfahrene Investoren geben ihr Wissen darüber Preis, wie man sein Aktieninvestment an der Börse absichern kann. Zu den Grundregeln gehört zum Beispiel, immer nur einen Teil seines Vermögens auf dem Aktienmarkt anzulegen. Je jünger der Anleger ist, desto größer kann dieser Anteil sein. Hintergrund ist, dass ein intelligentes Aktieninvestment eine umso größere Rendite abwirft, je länger es an der Börse gehalten wird. Eine weitere Empfehlung gegen plötzlich abstürzende Aktienkurse besteht darin, für jeden Posten einen Stopp-Loss-Verkaufsauftrag einzurichten. Wird der regelmäßig aktualisiert, können damit sogar Gewinne abgesichert werden.
Mit dem Kauf eines Aktienfonds wird eine weitere grundlegende Empfehlung realisiert, nämlich niemals den Anlagebetrag nur auf ein Unternehmen zu setzen, sondern es zu streuen. Wird ein Unternehmen im Fonds insolvent, gleichen die Gewinne der anderen Anteile den Verlust wieder aus.
Mit dem Kauf bestimmter Zertifikate, die sich auf eine Aktienindex oder einzelne Unternehmensaktien beziehen, können sogar fallende Aktienkurse zu Gewinnen führen. Mit Optionen und anderen spekulativen Derivaten kann ein Anleger ganz gezielt auf fallende Kurse setzen oder bestimmte Aktienpakete absichern - doch diese Finanzprodukte verlangen exzellentes Fachwissen und eine regelmäßige Beschäftigung mit dem eigenen Portfolio.
Gesamtnote 2 von insgesamt 1 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^