Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Nachhaltigkeit und Renditen von Ethischen Geldanlagen
Im Bereich der Geldanlagen gibt es immer wieder neue Trends, denen Anlegern nicht selten folgen. Seit geraumer Zeit gibt es im Bereich der Kapitalanlage wieder einen solch neuen Trend, nämlich ökologische Geldanlagen. Diese ökologischen Geldanlagen werden oftmals auch als ethische Kapitalanlagen bezeichnet und zeichnen sich vor allem dadurch aus, dass die Emittenten dieser Anlagen auf ethische und ökologische Grundsätze achten. Für den Anleger heißt das, dass er zum Beispiel niemals in ein Unternehmen investieren würde, welches sich mit Kernenergie beschäftigt. Stattdessen handelt es sich bei solchen ethischen und ökologischen Geldanlagen beispielsweise um Investments, die sich mit dem Thema erneuerbare Energien beschäftigen.Manche Banken bieten mittlerweile ganze Produktpaletten an, die auf solchen ökologischen, ethischen und sozialen Grundsätzen basieren. Während es bei den ökologischen Geldanlagen vor allen Dingen um die Umweltverträglichkeit geht, steht bei den ethischen Geldanlagen noch ein etwas anderer Aspekt im Vordergrund. Hier geht es nämlich vor allem darum, dass moralische Grundsätze eingehalten werden und beispielsweise bestimmte Bevölkerungsschichten oder Personengruppen nicht auf bestimmte Weise benachteiligt oder gar diskriminiert werden. Ein schlechtes Beispiel wären hier Anlageformen, die darauf basieren, dass zum Beispiel Menschen in bestimmten Entwicklungsländern durch das Unternehmen, in welches der Anleger investieren kann, benachteiligt oder ausgebeutet werden. Eine solche Geldanlage könnte zum Beispiel so aussehen, dass der Anleger in Waldfonds investiert, die ihre Hölzer allerdings vor allem durch den Abbau von Tropenwäldern erhalten. Durch den Abbau von Tropenwäldern würde nicht nur die Natur sowie der Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere zerstört, sondern nicht selten würden auch die dortigen Einwohner aus ihrem Lebensraum verdrängt werden, was dann nicht mehr den Grundsätzen einer ethischen Geldanlage entsprechen würde.
Mittlerweile bieten immer mehr Banken solche Anlageformen an und es gibt sogar Finanzdienstleister, die sich auf ethische und ökologische Geldanlagen spezialisiert haben. Auch wenn solche Geldanlagen sehr sinnvoll sein mögen, so müssen Anleger leider beachten, dass es zahlreiche Investitionen dieser Art gibt, die nicht das halten, was sie versprechen. Nicht selten wird nämlich mit dem Leitsatz der Ethik und Moral geworben, während sich in der Praxis dann herausstellt, dass es sich streng genommen gar nicht um ethische oder ökologische Geldanlagen handelt. Anleger müssen in diesem Bereich also sehr genau prüfen, falls sie wirklich auf Grundlage der Ethik und der Moral investieren möchten. Ganz besonders wichtig ist dies oftmals für religiöse Gruppen, die unbedingt nach diesen Grundsätzen investieren möchten. Bis vor geraumer Zeit waren solche Anlageformen ein Nischenprodukt, jedoch konnten sich die ethischen und ökologischen Geldanlagen mittlerweile durchaus am Markt etablieren. Dazu hat sicherlich auch beigetragen, dass die Renditen sich inzwischen in einem Bereich bewegen, der auch für „konventionelle“ Geldanlagen gilt.
Mittlerweile bieten immer mehr Banken solche Anlageformen an und es gibt sogar Finanzdienstleister, die sich auf ethische und ökologische Geldanlagen spezialisiert haben. Auch wenn solche Geldanlagen sehr sinnvoll sein mögen, so müssen Anleger leider beachten, dass es zahlreiche Investitionen dieser Art gibt, die nicht das halten, was sie versprechen. Nicht selten wird nämlich mit dem Leitsatz der Ethik und Moral geworben, während sich in der Praxis dann herausstellt, dass es sich streng genommen gar nicht um ethische oder ökologische Geldanlagen handelt. Anleger müssen in diesem Bereich also sehr genau prüfen, falls sie wirklich auf Grundlage der Ethik und der Moral investieren möchten. Ganz besonders wichtig ist dies oftmals für religiöse Gruppen, die unbedingt nach diesen Grundsätzen investieren möchten. Bis vor geraumer Zeit waren solche Anlageformen ein Nischenprodukt, jedoch konnten sich die ethischen und ökologischen Geldanlagen mittlerweile durchaus am Markt etablieren. Dazu hat sicherlich auch beigetragen, dass die Renditen sich inzwischen in einem Bereich bewegen, der auch für „konventionelle“ Geldanlagen gilt.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Den Cost-Average-Effekt beim Fondssparen nutzen
- Lock-In-Zertifikate als neue Variante der Index-Zertifikate
- Call-Optionen für spekulativ eingestellte Anleger
- Floater als spezielles Investment in Anleihen
- Echtzeitkurse als wichtige Basis für Daytrader
- Mit Kaufoptionsscheinen auf steigende Kurse spekulieren
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^