Donnerstag, 23. März 2023

Pfandbriefbanken bieten Darlehen und Anleihen

In Deutschland wird der Markt insbesondere von den sogenannten Universalkreditinstituten beherrscht. Es handelt sich dabei um Banken, die im Prinzip sämtliche Finanzprodukte anbieten, die Kunden heutzutage nutzen möchten. Eine Universalbank stellt beispielsweise Darlehen zur Verfügung, bietet ihren Kunden aber auch Anlage- und Sparprodukte an. Neben diesen Kreditinstituten, die sich beispielsweise in Banken, Privatbanken, Sparkassen und Volksbanken einteilen lassen, gibt es aber auch noch speziellere Kreditinstitute. Diese werden häufig als Spezialbanken bezeichnet, weil sie sich mit ihrer Geschäftstätigkeit meistens nur auf einen oder wenige Bereiche konzentrieren. Ein typisches Beispiel für derartige Spezialbanken sind unter anderem die sogenannten Pfandbriefbanken.

Es handelt sich dabei um spezielle Kreditinstitute, denn bei solchen Pfandbriefbanken ist es so, dass diese sich im Prinzip auf zwei Finanzprodukte konzentrieren, nämlich auf die Vergabe speziellerer Darlehen und auf die Emission von Anleihen. Der Name Pfandbriefbank sagt bereits etwas darüber aus, womit diese Kreditinstitute unter anderem beschäftigt sind. Auf der einen Seite besteht die Geschäftstätigkeit nämlich darin, dass Pfandbriefbanken sogenannte Pfandbriefe emittieren. Es handelt sich dabei um spezielle verzinsliche Wertpapiere, die meistens in Verbindung mit Immobilienkrediten stehen. So ist es auch bei den Pfandbriefbanken, denn auf der anderen Seite werden in aller Regel Baukredite vorgeben, die mit einem Grundpfandrecht abgesichert sind. Dieses Grundpfandrecht wiederum taucht in dem Pfandbrief auf, den interessierte Anleger erwerben können. Schaut man sich die Konstruktion einmal näher an, so wird deutlich, dass es eine Art Kreislauf gibt, der bei den Pfandbriefen beginnt, dann über die vergebenen Darlehen führt und letztendlich wiederum bei den Pfandbriefen endet.

Was etwas abstrakt klingen, lässt sich in der Praxis gut verdeutlichen. Angenommen, dass eine Pfandbriefbank neu am Markt auftreten würde, wäre die erste Tätigkeit, die angesprochenen Pfandbriefe zu emittieren. Diese verzinslichen Wertpapiere würden dann von interessierten Anlegern gekauft werden, sodass der Bank Kapital zufließt. Dieses vereinnahmte Kapital kann dann an andere Kunden im Zuge eines Baukredits verliehen werden. Somit schließt sich der Kreislauf dann, wenn die vergebenen Darlehen nach Ablauf der vereinbarten Laufzeit vom Kunden getilgt werden. Auf diese Weise erhält die Pfandbriefbank stetig Kapitalrückflüsse, die letztendlich dazu dienen, den Anlegern ihr investiertes Kapital zukommen zu lassen. Auf diese Weise bildet sich ein Kreislauf zwischen Darlehensvergabe, Rückführung, Kapitalzufluss und Rückzahlung des von Anlegern zur Verfügung gestellten Geldes.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^