Samstag, 10. Mai 2025
Kategorien
Werbung
Vergleich der Konditionen beim Annuitätsdarlehen
Bei einem Annuitätsdarlehen, welches auch als Annuitätendarlehen bezeichnet werden kann, handelt es sich um einen Kredit mit gleichbleibenden Rückzahlungsraten. Jede Rate besteht dabei aus einem Zinsanteil und einem Tilgungsanteil, wobei die Tilgung im Laufe der Zeit gegenüber der Zinszahlung zunimmt. Bei großen Kreditsummen, wie sie nicht zuletzt im Rahmen der Baufinanzierung anfallen, beträgt die Tilgung im ersten Jahr oft lediglich ein Prozent der Kreditsumme, während die letzte Zahlung alleine die ausstehende Darlehenssumme und keine Zinszahlung betrifft.In der Praxis erfolgt die Rückzahlung bei einem Annuitätendarlehen in monatlichen Raten, sehr selten wird eine vierteljährliche Zahlungsweise vereinbart. Zumindest in Deutschland ist das Annuitätsdarlehen die häufigste Form eines Kredites, da regelmäßige Rückzahlungen in unveränderter Höhe am einfachsten in das Haushaltsbudget eingerechnet werden können. Als wichtigster Maßstab beim Vergleich unterschiedlicher Angebote für ein Annuitätsdarlehen dient der verbindlich anzugebende effektive Jahreszins. Dieser schließt alle mit der Kreditaufnahme zwingend in Zusammenhang stehenden Kosten ein. Eine mögliche Restschuldversicherung fließt in die Berechnung des effektiven Jahreszinses jedoch nur ein, wenn ihr Abschluss seitens des Kreditgebers verbindlich vorgeschrieben wird. Neben der Höhe des effektiven Jahreszinses ist aber auch die Zinsbindungsfrist für den Darlehensvergleich von großer Bedeutung.
Während diese bei einem Ratenkredit üblicherweise die gesamte Kreditlaufzeit umfasst, bieten bei der Immobilienfinanzierung die meisten Banken eine zehn Jahre übersteigende Zinsbindung nicht oder nur gegen einen deutlichen Zinsaufschlag an. Eine lange Zinsbindungsfrist ist natürlich bei wahrscheinlich steigenden Zinsen wichtiger als bei vermutlich bald sinkenden Zinssätzen, sie bietet jedoch in jedem Fall Planungssicherheit, zumal nach dem Auslaufen der entsprechenden Frist erneute Kreditverhandlungen erforderlich werden. Neben der direkten Höhe des effektiven Jahreszinses sowie der Dauer der Zinsbindung sollten einige weitere Faktoren bei der Entscheidung für ein konkretes Annuitätsdarlehen Berücksichtigung finden. Besonders bei Kreditverträgen mit einer langen Laufzeit sind flexible Rückzahlungsmöglichkeiten für den Kreditnehmer sehr nützlich.
Flexibel bedeutet in diesem Zusammenhang einerseits, dass der Kunde das Recht zu gebührenfreien Sondertilgungen hat und andererseits, dass er bei Bedarf mit einer Rate aussetzen kann, ohne seinen Kredit zu gefährden oder dafür besondere Bearbeitungsgebühren bezahlen zu müssen. Mit dieser Flexibilität lässt sich im Falle eines überraschenden Geldzuflusses das Darlehen schneller als geplant abbezahlen, während das Recht zur Ratenaussetzung hilft, einen unvorhersehbaren finanziellen Engpass zu überbrücken. Ohne eine entsprechende Vereinbarung im Kreditvertrag akzeptiert die Bank eine vorzeitige teilweise Tilgung nur gegen die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung, während sie für die Zustimmung zu einer Ratenaussetzung eine mitunter recht hohe Bearbeitungsgebühr verlangt.
Während diese bei einem Ratenkredit üblicherweise die gesamte Kreditlaufzeit umfasst, bieten bei der Immobilienfinanzierung die meisten Banken eine zehn Jahre übersteigende Zinsbindung nicht oder nur gegen einen deutlichen Zinsaufschlag an. Eine lange Zinsbindungsfrist ist natürlich bei wahrscheinlich steigenden Zinsen wichtiger als bei vermutlich bald sinkenden Zinssätzen, sie bietet jedoch in jedem Fall Planungssicherheit, zumal nach dem Auslaufen der entsprechenden Frist erneute Kreditverhandlungen erforderlich werden. Neben der direkten Höhe des effektiven Jahreszinses sowie der Dauer der Zinsbindung sollten einige weitere Faktoren bei der Entscheidung für ein konkretes Annuitätsdarlehen Berücksichtigung finden. Besonders bei Kreditverträgen mit einer langen Laufzeit sind flexible Rückzahlungsmöglichkeiten für den Kreditnehmer sehr nützlich.
Flexibel bedeutet in diesem Zusammenhang einerseits, dass der Kunde das Recht zu gebührenfreien Sondertilgungen hat und andererseits, dass er bei Bedarf mit einer Rate aussetzen kann, ohne seinen Kredit zu gefährden oder dafür besondere Bearbeitungsgebühren bezahlen zu müssen. Mit dieser Flexibilität lässt sich im Falle eines überraschenden Geldzuflusses das Darlehen schneller als geplant abbezahlen, während das Recht zur Ratenaussetzung hilft, einen unvorhersehbaren finanziellen Engpass zu überbrücken. Ohne eine entsprechende Vereinbarung im Kreditvertrag akzeptiert die Bank eine vorzeitige teilweise Tilgung nur gegen die Berechnung einer Vorfälligkeitsentschädigung, während sie für die Zustimmung zu einer Ratenaussetzung eine mitunter recht hohe Bearbeitungsgebühr verlangt.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de
Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Finanzierung
- Finanzierungsmöglichkeiten und deren Angebote im
- Kreditvermittlung bietet Chance auf günstige Darl
- Verbraucherkredite in verschiedenen Formen nutzba
- Baufinanzierer locken mit immer niedrigeren Zinse
- Alternative Tilgungsdarlehen zum Annuitätendarleh
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Finanzierung
- Neue Möbel durch Ratenzahlung finanzieren
- Beim Autokauf Ratenzahlung aushandeln
- Mustervertrag für Ratenzahlung
- Darlehen aus Österreich
- Autofinanzierung ohne Bonitätsprüfung
- Voraussetzungen beim Investitionskredit vergleich
- Eine private Ratenzahlung eingehen
- Für die Grundschuld Zinsen bezahlen
- Forderungsentkleidete Hypothek - Infos
- Autofinanzierung ohne Bonität möglich?
- Hausbau Kredit - Zinsen beim Bauen
- Sofortkredit für Studenten
- Als Deutscher einen Kredit in Österreich bekommen
- Welches ist die optimale Immobilienkauf Finanzier
- Autofinanzierung per Leasing, Kredit oder Finanzi
Werbung
^