Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Woher bekommt man ein Modernisierungsdarlehen?
Die größten Ausgaben gibt es im privaten Bereich sicherlich immer dann, wenn eine Immobilie gekauft, gebaut oder saniert werden soll. Auch bei verschiedenen Modernisierungsmaßnahmen erreichen die Kosten nicht selten einen Betrag von mehreren zehntausend Euro. Da kaum ein Verbraucher in der Lage ist, solche Kosten aus den eigenen Mitteln heraus zu tragen, bieten die Banken in diesem Bereich verschiedene Darlehen an. Dazu zählen sowohl Standardkredite, wie zum Beispiel das Hypothekendarlehen, als auch Spezialkredite, wie zum Beispiel das Modernisierungsdarlehen.Wofür dieses Darlehen im Speziellen bestimmt ist, lässt sich natürlich bereits am Namen ableiten, also für durchzuführende Modernisierungen am Haus. Dabei kann es sich um alle möglichen Modernisierungen handeln, wie zum Beispiel der Austausch von Fenstern und Türen, der Einbau einer neuen Heizungsanlage, und auch Sanierungen von Bad oder WC fallen in diesen Bereich hinein, der zur Nutzung des Modernisierungskredites führen kann. Generell bieten die Kreditinstitute, wenn sie dann ein solches Modernisierungsdarlehen im Angebot haben, meistens zwei Varianten an. Der Unterschied zwischen den zwei Varianten des Modernisierungsdarlehens besteht allerdings im Grunde nur darin, dass der Kreditnehmer bei einer Variante eine Grundschuld als Sicherheit für das Darlehen zu Gunsten der Bank eintragen muss, während das bei der anderen Variante nicht notwendig ist.
Allerdings kann sich der Kreditnehmer natürlich nicht frei zwischen den beiden Varianten entscheiden, sondern es kommt auf die Höhe der gewünschten Darlehenssumme an, welche Variante die Bank letztendlich anbietet. So ist es zum Beispiel bei einer Darlehenssumme von meistens bis zu 25.000 oder 30.000 Euro möglich, dass der Kunde das Modernisierungsdarlehen auch ohne das Stellen von Sicherheiten bekommen kann, zumindest aber ist keine Grundschuldeintragung notwendig. Bewegen sich die Darlehenssummen hingegen oberhalb von 30.000 Euro, so ist eine Grundschuld als Sicherheit meistens Pflicht. Wenn man sich über ein Modernisierungsdarlehen erkundigt, dann sollte man sich beim Vergleich der Angebote übrigens nicht nur auf die Banken als Kreditgeber konzentrieren.
Denn neben den „normalen“ Banken gibt es noch andere Kreditgeber, die ebenfalls ein solches Darlehen zur Modernisierung oder Sanierung vergeben. Zu den sonstigen Kreditgebern gehören allen voran die Bausparkassen und die KfW Bank. Teilweise kommen sogar Länder, Kommunen und Gemeinden als mögliche Kreditgeber in Frage, da diese öfter Förderprogramme haben, wenn die Modernisierung oder Sanierung etwas zum Energiesparen oder zum Umweltschutz beitragen sollte. Erste Anlaufstelle ist aber sicherlich dennoch die Hausbank, über die man übrigens auch ein KfW Darlehen beantragen müsste, falls man diese Alternative in Anspruch nehmen möchte.
Allerdings kann sich der Kreditnehmer natürlich nicht frei zwischen den beiden Varianten entscheiden, sondern es kommt auf die Höhe der gewünschten Darlehenssumme an, welche Variante die Bank letztendlich anbietet. So ist es zum Beispiel bei einer Darlehenssumme von meistens bis zu 25.000 oder 30.000 Euro möglich, dass der Kunde das Modernisierungsdarlehen auch ohne das Stellen von Sicherheiten bekommen kann, zumindest aber ist keine Grundschuldeintragung notwendig. Bewegen sich die Darlehenssummen hingegen oberhalb von 30.000 Euro, so ist eine Grundschuld als Sicherheit meistens Pflicht. Wenn man sich über ein Modernisierungsdarlehen erkundigt, dann sollte man sich beim Vergleich der Angebote übrigens nicht nur auf die Banken als Kreditgeber konzentrieren.
Denn neben den „normalen“ Banken gibt es noch andere Kreditgeber, die ebenfalls ein solches Darlehen zur Modernisierung oder Sanierung vergeben. Zu den sonstigen Kreditgebern gehören allen voran die Bausparkassen und die KfW Bank. Teilweise kommen sogar Länder, Kommunen und Gemeinden als mögliche Kreditgeber in Frage, da diese öfter Förderprogramme haben, wenn die Modernisierung oder Sanierung etwas zum Energiesparen oder zum Umweltschutz beitragen sollte. Erste Anlaufstelle ist aber sicherlich dennoch die Hausbank, über die man übrigens auch ein KfW Darlehen beantragen müsste, falls man diese Alternative in Anspruch nehmen möchte.
Weiteres in Kategorie Finanzierung
- Vergabekriterien und Merkmale beim Abzugskredit
- Vergleich der Konditionen beim Annuitätsdarlehen
- Variable Kreditlaufzeiten als Abzahlungsfrist vereinbaren
- Immobilienfinanzierung mit Bankvorausdarlehen
- Energiespardarlehen und Bedingungen vergleichen
- Welche Varianten gibt es beim Finanzierungsleasing?
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Finanzierung
- Finanzierungsmöglichkeiten und deren Angebote im
- Kreditvermittlung bietet Chance auf günstige Darl
- Verbraucherkredite in verschiedenen Formen nutzba
- Baufinanzierer locken mit immer niedrigeren Zinse
- Alternative Tilgungsdarlehen zum Annuitätendarleh
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Finanzierung
- Neue Möbel durch Ratenzahlung finanzieren
- Beim Autokauf Ratenzahlung aushandeln
- Mustervertrag für Ratenzahlung
- Darlehen aus Österreich
- Autofinanzierung ohne Bonitätsprüfung
- Voraussetzungen beim Investitionskredit vergleich
- Eine private Ratenzahlung eingehen
- Für die Grundschuld Zinsen bezahlen
- Forderungsentkleidete Hypothek - Infos
- Autofinanzierung ohne Bonität möglich?
- Hausbau Kredit - Zinsen beim Bauen
- Sofortkredit für Studenten
- Als Deutscher einen Kredit in Österreich bekommen
- Welches ist die optimale Immobilienkauf Finanzier
- Autofinanzierung per Leasing, Kredit oder Finanzi
Werbung
^