Freitag, 25. April 2025

Zinseszinseffekte bei privater Altersvorsorge nutzen

Die Tatsache, dass private Altersvorsorge immer wichtiger wird, ist langsam auch wirklich dem letzten Bürger bekannt. Die staatliche Rentenversicherung alleine, wird es in Zukunft nicht mehr schaffen, den Menschen ein gutes und ausreichendes Einkommen im Alter zu gewährleisten. Wenn man sich nun aber entschließt, private Altersvorsorge zu betreiben, ist es überaus wichtig, sich über einige Punkte im Klaren zu sein, bzw. einige Dinge zu beachten, um die Besparung eines oder mehrerer Verträge so effektiv wie nur irgendwie möglich zu gestalten.

Einer dieser Punkte, die es unbedingt zu beachten gilt, ist die hohe Relevanz des so genannten Zinseszinseffektes. Wie in kaum einer anderen Geldanlage macht sich dieser Effekt nämlich gerade in Altersvorsorgeverträgen bemerkbar und sorgt für zum Teil überaus hohe Renditen. Der Zinseszinseffekt funktioniert folgendermaßen: Wer einen Sparvertrag mit regelmäßigen Zinszahlungen abschließt, der bekommt zu jedem Zinsturnus nicht nur Zinsen auf sein eingezahltes Kapital, sondern auch, und das ist ganz entscheidend, für die bereits erwirtschafteten Zinsen. Wenn also Zinsen sich verzinsen wird von einem Zinseszinseffekt gesprochen. Welchen Unterschied diese Mitverzinsung der Zinsen tatsächlich macht, sei an zwei ganz einfachen Beispielen erläutert: Nehmen wir an, jemand schließt zwei Sparverträge ab. Bei beiden Verträgen investiert diese Person 1000 Euro für 5 Jahre zu einem Zins von 8 Prozent. Soweit sind die Verträge absolut identisch. Der einzige Unterschied zwischen den beiden Sparverträgen ist die Tatsache, dass der eine die erwirtschafteten Zinsen bei jedem Zinsabschluss an den Anleger ausschüttet, der andere hingegen die Zinsen auf dem Konto belässt und beim nächsten Zinsintervall demnach mitverzinst. Auf dem ersten Konto bekommt der Anleger jedes Jahr 80 Euro Zinsen. Diese Zinsen werden ihm ausgeschüttet und er bekommt im nächsten Jahr wieder 80 Euro Zinsen. Die Berechnungsgrundlage bleibt aufgrund der Ausschüttung immer dieselbe. Am Ende der Laufzeit hat er ein Kapital (vorausgesetzt die 80 Euro pro Jahr wurden nicht ausgegeben) von 1400 Euro. Auf dem zweiten Konto bekommt der Anleger im ersten Jahr auch seine 80 Euro Zinsen, im zweiten Jahr ist es allerdings mehr, da sich die Berechnungsgrundlage für den Zins von 1000 Euro auf 1080 Euro erhöht hat.

Nach Ablauf der fünf Jahre, hat der Anleger auf dem zweiten Konto ein Guthaben von insgesamt 1469,33 Euro, 69,33 Euro mehr als auf dem ersten Konto. Die Summen in unserem Beispiel sind natürlich sehr gering und werden daher viele von Ihnen jetzt nicht sonderlich stark beeindrucken, wenn man sich aber vorstellt, dass wir bei einem Altersvorsorgevertrag in aller Regel über Laufzeiten von mehr als 20 Jahren und wesentlich höheren Einzahlungsbeträgen reden, kann man erahnen, dass der Zinseszinseffekt sich hier ungleich stärker bemerkbar machen wird. Menschen, die vorhaben, im Alter ausreichend Geld zur Verfügung zu haben, sei daher unbedingt ans Herz gelegt, so früh wie nur irgendwie möglich, mit der privaten Altersvorsorge zu beginnen. Der Zinseszinseffekt, der sich bei einem sehr lange laufenden Vertrag über die Jahre aufbaut, ist einfach enorm. Welche Anlageform für die eigene Altersvorsorge, immer unter Beachtung des Zinseszinseffektes nun aber die geeignetste ist, lässt sich stets nur an der individuellen Situation eines Menschen bemessen. Fakt ist aber, dass ein Vertrag immer attraktiver wird, je länger die Laufzeit und je schneller der Zinsturnus ist. Eine Anlage, die monatlich ihre Zinsen dem Konto gutschreibt, wird immer mehr Erträge erwirtschaften als dieselbe Anlage mit jährlicher Zinszahlung. Am beeindruckendsten kann man den Zinseszinseffekt bei Anlagen beobachten, die überhaupt keine feste Zinszahlung haben, z.B. Aktien. Steigt eine Aktie z.B. an einem Tag um 3%. sagen wir von 100 auf 103 Euro, dann sind das drei Euro Gewinn für den Anleger. Steigt sie am nächsten Tag allerdings nochmals um 3%, steigt sie auf 106,09 Euro. Je öfter es jetzt hier zu Steigerungen kommt, je beeindruckender ist das Wachstum.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^