Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Geldanlage im Ausland
Nicht zuletzt durch die Europäische Union und durch die Verflechtungen der internationalen Kapitalmärkte, ist eine Geldanlage im Ausland heutzutage nichts Besonderes mehr, und im Grunde eine ganz normale Anlageform geworden. Dennoch gilt es, einige Besonderheiten bei der Anlage im Ausland zu beachten, wobei sich u.a. die folgenden Fragen ergeben könnten.Welche Möglichkeiten der Geldanlage im Ausland habe ich?
Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Durch Werbung im Internet oder sonstigen Medien kann der Anleger zwischen vielen Angeboten wählen. Die Möglichkeiten bei einer Geldanlage im Ausland sind grundsätzlich genauso gut, wie bei einer inländischen Anlage. Man kann beispielsweise in ausländische Aktien investieren und somit in ausländische Unternehmen, in Termingeldanlagen oder auch Anleihen. Der häufigste Grund einer Anlage im Ausland sind zum einen mögliche Steuerersparnisse, und zum anderen höhere Renditemöglichkeiten.
Welche Risiken bestehen?
Risiken bei einer Geldanlage im Ausland sind häufig darin begründet, dass man die Bonität des Emittenten der Anlage nicht ausreichend kennt. Zudem kommen bei einer Auslandsanlage oftmals Währungsrisiken hinzu, die man bei inländischen Anlagen ausschließen kann. Daher sollte man sich gerade bei Anlagen im Ausland genau über die dortigen Gegebenheiten informieren. Hierzu gehört im Grunde auch die politische und wirtschaftliche Lage des gesamten Landes, in dem man sein Geld investieren möchte.
Wo bekomme ich gute Rendite?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich erhält man im Ausland oftmals eine gute Rendite, weil in vielen Ländern das Zinsniveau höher ist, als in Deutschland. Von daher kann es möglich sein, dass man schon mit "einfachen" Festgeldern und Termingeldern eine zum Teil deutlich höhere Rendite erzielen kann, als im Inland. Noch größer sind die Unterschiede im Ertrag zwischen In-und Ausland häufig bei der Anlage in festverzinslichen Wertpapieren.
Ist eine Geldanlage im Ausland eventuell lohnender als in Deutschland?
Eine Geldanlage im Ausland ist mit Sicherheit nicht selten lohnender als in Deutschland, schon alleine aufgrund des unterschiedlich hohen Zinsniveaus. Natürlich kann man auch auf Währungsschwankungen spekulieren. Investiert man zum Beispiel im Ausland, z.B. in den USA in Dollar, und steigt nun der Kurs des Dollars gegenüber dem Euro, hat man schon alleine durch diese Tatsache einen Währungsgewinn erzielt. Zudem bieten viele ausländische Staaten den Anlegern auch bewusst höhere Zinsen an, um Investoren anzulocken.
Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig. Durch Werbung im Internet oder sonstigen Medien kann der Anleger zwischen vielen Angeboten wählen. Die Möglichkeiten bei einer Geldanlage im Ausland sind grundsätzlich genauso gut, wie bei einer inländischen Anlage. Man kann beispielsweise in ausländische Aktien investieren und somit in ausländische Unternehmen, in Termingeldanlagen oder auch Anleihen. Der häufigste Grund einer Anlage im Ausland sind zum einen mögliche Steuerersparnisse, und zum anderen höhere Renditemöglichkeiten.
Welche Risiken bestehen?
Risiken bei einer Geldanlage im Ausland sind häufig darin begründet, dass man die Bonität des Emittenten der Anlage nicht ausreichend kennt. Zudem kommen bei einer Auslandsanlage oftmals Währungsrisiken hinzu, die man bei inländischen Anlagen ausschließen kann. Daher sollte man sich gerade bei Anlagen im Ausland genau über die dortigen Gegebenheiten informieren. Hierzu gehört im Grunde auch die politische und wirtschaftliche Lage des gesamten Landes, in dem man sein Geld investieren möchte.
Wo bekomme ich gute Rendite?
Diese Frage lässt sich nicht pauschal beantworten. Grundsätzlich erhält man im Ausland oftmals eine gute Rendite, weil in vielen Ländern das Zinsniveau höher ist, als in Deutschland. Von daher kann es möglich sein, dass man schon mit "einfachen" Festgeldern und Termingeldern eine zum Teil deutlich höhere Rendite erzielen kann, als im Inland. Noch größer sind die Unterschiede im Ertrag zwischen In-und Ausland häufig bei der Anlage in festverzinslichen Wertpapieren.
Ist eine Geldanlage im Ausland eventuell lohnender als in Deutschland?
Eine Geldanlage im Ausland ist mit Sicherheit nicht selten lohnender als in Deutschland, schon alleine aufgrund des unterschiedlich hohen Zinsniveaus. Natürlich kann man auch auf Währungsschwankungen spekulieren. Investiert man zum Beispiel im Ausland, z.B. in den USA in Dollar, und steigt nun der Kurs des Dollars gegenüber dem Euro, hat man schon alleine durch diese Tatsache einen Währungsgewinn erzielt. Zudem bieten viele ausländische Staaten den Anlegern auch bewusst höhere Zinsen an, um Investoren anzulocken.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^