Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Günstige Varianten von Festzinsdarlehen vergleichen
Grundsätzlich ist es relativ einfach zu verstehen, wie ein Festzinsdarlehen funktioniert. Dabei erhält der Kreditnehmer von der Bank einen gewissen Betrag, den er über die vereinbarte Laufzeit zurückzahlt. Zusätzlich werden dafür Zinsen fällig; die monatlichen Raten setzen sich also aus diesen Zinsen sowie der Höhe der Tilgung zusammen. Die Höhe des Zinssatzes ist beim Festzinsdarlehen dabei von vornherein festgeschrieben.Sie kann für einen Zeitraum von bis zu 30 Jahren vereinbart werden, je nach Anbieter und Höhe des Darlehens. Ausschlaggebend ist dabei das Zinsniveau zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses, für längere Laufzeiten wird dabei jedoch ein gewisser Aufschlag fällig. Wenn etwa der Zinssatz für ein Festzinsdarlehen, das fünf Jahre lang läuft, bei fünf Prozent liegt, kann er für eine zehnjährige Laufzeit bei 5,2 Prozent, bei 15 Jahren sogar bei 5,4 Prozent liegen. Speziell bei einem niedrigen Zinsniveau kann man als Kreditnehmer jedoch trotzdem profitieren, da es sehr wahrscheinlich ist, dass die Zinsen in diesem Zeitraum steigen werden. Festzinsdarlehen gibt es in verschiedenen Formen. Als klassische Art zur Finanzierung von Immobilien gilt zum Beispiel das so genannte Annuitätendarlehen.
Dabei wird die Darlehenssummer Monat für Monat in gleichbleibenden Raten zurückgezahlt, allerdings steigt der Anteil der Tilgung dabei regelmäßig in kleinen Schritten an, während die absolute Höhe der Zinsen sinkt. Alternativ dazu gibt es auch Festdarlehen. Hier wird der Zinssatz ebenfalls von vornherein festgelegt, allerdings werden nur die fälligen Zinsen an die Bank gezahlt. Statt Tilgung zu leisten wird das Geld in eine Geldanlage, zum Beispiel in Aktien oder andere Wertpapiere, investiert. Am Ende der Laufzeit wird diese Geldanlage dann zur Rückzahlung des Darlehens genutzt. Ein Forward-Darlehen ist eine spezielle Form des Festzinsdarlehens. Dabei wird der aktuell gültige Zinssatz bereits festgeschrieben, obwohl der Kredit erst in einigen Monaten oder Jahren ausgezahlt wird.
Für das Festschreiben des Zinsniveaus wird eine Gebühr fällig, die abhängig von der Dauer ist, die bis zur Auszahlung des Kredits verstreicht. Für Anleger ist ein derartiger Kredit vor allem dann sinnvoll, wenn sie über eine Anschlussfinanzierung für ein bereits laufendes Darlehen nachdenken müssen. Dafür kann man sich einen niedrigen Zinssatz sichern, der zum Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung schon wieder höher sein kann. Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, ein Festzinsdarlehen abzuschließen. Zum Beispiel ist eine Kombination mit staatlichen Förderungen möglich, etwa bei einem Wohn-Riester-Darlehen oder bei einem Kredit von der KfW.
Dabei wird die Darlehenssummer Monat für Monat in gleichbleibenden Raten zurückgezahlt, allerdings steigt der Anteil der Tilgung dabei regelmäßig in kleinen Schritten an, während die absolute Höhe der Zinsen sinkt. Alternativ dazu gibt es auch Festdarlehen. Hier wird der Zinssatz ebenfalls von vornherein festgelegt, allerdings werden nur die fälligen Zinsen an die Bank gezahlt. Statt Tilgung zu leisten wird das Geld in eine Geldanlage, zum Beispiel in Aktien oder andere Wertpapiere, investiert. Am Ende der Laufzeit wird diese Geldanlage dann zur Rückzahlung des Darlehens genutzt. Ein Forward-Darlehen ist eine spezielle Form des Festzinsdarlehens. Dabei wird der aktuell gültige Zinssatz bereits festgeschrieben, obwohl der Kredit erst in einigen Monaten oder Jahren ausgezahlt wird.
Für das Festschreiben des Zinsniveaus wird eine Gebühr fällig, die abhängig von der Dauer ist, die bis zur Auszahlung des Kredits verstreicht. Für Anleger ist ein derartiger Kredit vor allem dann sinnvoll, wenn sie über eine Anschlussfinanzierung für ein bereits laufendes Darlehen nachdenken müssen. Dafür kann man sich einen niedrigen Zinssatz sichern, der zum Zeitpunkt der Anschlussfinanzierung schon wieder höher sein kann. Daneben gibt es noch weitere Möglichkeiten, ein Festzinsdarlehen abzuschließen. Zum Beispiel ist eine Kombination mit staatlichen Förderungen möglich, etwa bei einem Wohn-Riester-Darlehen oder bei einem Kredit von der KfW.
Weiteres in Kategorie Finanzierung
- Voraussetzungen beim Investitionskredit vergleichen
- Welche Varianten gibt es beim Finanzierungsleasing?
- Energiespardarlehen und Bedingungen vergleichen
- Von günstigen Konditionen bei Spezialkrediten profitieren
- Vergabekriterien und Eigenschaften beim Blankokredit
- Hinterlegung von Kredit-Sicherheiten und ihre Besonderheiten
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Finanzierung
- Finanzierungsmöglichkeiten und deren Angebote im
- Kreditvermittlung bietet Chance auf günstige Darl
- Verbraucherkredite in verschiedenen Formen nutzba
- Baufinanzierer locken mit immer niedrigeren Zinse
- Alternative Tilgungsdarlehen zum Annuitätendarleh
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Finanzierung
- Neue Möbel durch Ratenzahlung finanzieren
- Beim Autokauf Ratenzahlung aushandeln
- Mustervertrag für Ratenzahlung
- Darlehen aus Österreich
- Autofinanzierung ohne Bonitätsprüfung
- Voraussetzungen beim Investitionskredit vergleich
- Eine private Ratenzahlung eingehen
- Für die Grundschuld Zinsen bezahlen
- Forderungsentkleidete Hypothek - Infos
- Autofinanzierung ohne Bonität möglich?
- Hausbau Kredit - Zinsen beim Bauen
- Sofortkredit für Studenten
- Als Deutscher einen Kredit in Österreich bekommen
- Welches ist die optimale Immobilienkauf Finanzier
- Autofinanzierung per Leasing, Kredit oder Finanzi
Werbung
^