Dienstag, 21. März 2023
Kategorien
Werbung
Eine kurzfristige Geldanlage finden
Im Anlagebereich stellt sich den Kunden oftmals die Frage nach der Laufzeit der gewünschten Anlageform. Grundsätzlich wird zwischen kurzfristig, mittelfristig und langfristigen Geldanlagen unterschieden. Diese unterscheiden sich jedoch nicht nur nach ihrer Laufzeit, sondern damit zusammenhängend auch in anderen Aspekten. Somit stellen sich dem Kunden auch bei den kurzfristigen Geldanlagen einige Fragen.Welche Möglichkeiten einer kurzfristigen Geldanlage gibt es?
Da das Angebot inzwischen sehr groß ist, und zudem in allen möglichen Medien wie z.B. Fernsehen, Zeitschriften, Radio, sowie vor allem im Internet verbreitet wird, lassen sich relativ einfach verschiedene kurzfristige Geldanlagen finden. Zu den klassischen Geldanlagen, welche als kurzfristig bezeichnet werden, gehört zum Beispiel das Normalsparbuch. Obwohl dieses von nicht wenigen Kunden sehr langfristig genutzt wird, ist es im eigentlichen Sinne als kurzfristige Geldanlage gedacht.
Weitere kurzfristige Anlagen sind zum Beispiel das Tagesgeld, das Festgeld bzw. Termingeldkonto, Geldmarktfonds oder bestimmte Rentenpapiere, welche vom Bund oder den Ländern ausgegeben werden. Aufgrund der kurzfristigen Anlagedauer haben diese Formen der Geldanlage allerdings häufig eine relativ geringe Rendite im Vergleich zu längerfristigen Anlageformen. Daher eignen sich diese kurzfristigen Anlagen im Grunde nur für Kunden, die von vornherein wissen, dass sie ihr Kapital nur für relativ kurze Zeit anlegen möchten.
Wie flexibel ist die kurzfristige Geldanlage, was muss man beachten?
Bieten kurzfristige Geldanlagen zwar auf der einen Seite relativ geringe Erträge, haben sie auf der anderen Seite häufig den Vorteil, recht flexibel zu sein. So kann man beispielsweise beim Normalsparbuch bis zu einem bestimmten Betrag jederzeit ohne Zinsverluste Geld verfügen. Auch Tagesgeld und die Anlage in Geldmarktfonds bieten dem Kunden eine tägliche Verfügbarkeit der Geldanlage und ist daher sehr flexibel.
Zudem sind bei diesen als Beispiel genannten kurzfristigen Geldanlageformen auch tägliche Änderungen der Anlagesumme möglich, was ein weiterer Pluspunkt für den Anleger ist. Beachten sollte man bei dieser Geldanlage lediglich, dass die gewählte Anlageform auch die gewünschte Flexibilität beinhaltet.
Mit welchen Renditen/Zinsen kann man rechnen?
Die Renditen bei den aufgeführten kurzfristigen Geldanlagen sind wie schon kurz erwähnt besonders im Vergleich zu längerfristigen Anlagen eher gering. Das Normalsparbuch z.B. mit einer Verzinsung zwischen 0,25 und 0,5 Prozent ist schon fast nicht mehr erwähnenswert. Die Renditen bei einer Anlagen in Tagesgelder oder Geldmarktfonds liegen bei durchschnittlich drei bis vier Prozent pro Jahr.
Da das Angebot inzwischen sehr groß ist, und zudem in allen möglichen Medien wie z.B. Fernsehen, Zeitschriften, Radio, sowie vor allem im Internet verbreitet wird, lassen sich relativ einfach verschiedene kurzfristige Geldanlagen finden. Zu den klassischen Geldanlagen, welche als kurzfristig bezeichnet werden, gehört zum Beispiel das Normalsparbuch. Obwohl dieses von nicht wenigen Kunden sehr langfristig genutzt wird, ist es im eigentlichen Sinne als kurzfristige Geldanlage gedacht.
Weitere kurzfristige Anlagen sind zum Beispiel das Tagesgeld, das Festgeld bzw. Termingeldkonto, Geldmarktfonds oder bestimmte Rentenpapiere, welche vom Bund oder den Ländern ausgegeben werden. Aufgrund der kurzfristigen Anlagedauer haben diese Formen der Geldanlage allerdings häufig eine relativ geringe Rendite im Vergleich zu längerfristigen Anlageformen. Daher eignen sich diese kurzfristigen Anlagen im Grunde nur für Kunden, die von vornherein wissen, dass sie ihr Kapital nur für relativ kurze Zeit anlegen möchten.
Wie flexibel ist die kurzfristige Geldanlage, was muss man beachten?
Bieten kurzfristige Geldanlagen zwar auf der einen Seite relativ geringe Erträge, haben sie auf der anderen Seite häufig den Vorteil, recht flexibel zu sein. So kann man beispielsweise beim Normalsparbuch bis zu einem bestimmten Betrag jederzeit ohne Zinsverluste Geld verfügen. Auch Tagesgeld und die Anlage in Geldmarktfonds bieten dem Kunden eine tägliche Verfügbarkeit der Geldanlage und ist daher sehr flexibel.
Zudem sind bei diesen als Beispiel genannten kurzfristigen Geldanlageformen auch tägliche Änderungen der Anlagesumme möglich, was ein weiterer Pluspunkt für den Anleger ist. Beachten sollte man bei dieser Geldanlage lediglich, dass die gewählte Anlageform auch die gewünschte Flexibilität beinhaltet.
Mit welchen Renditen/Zinsen kann man rechnen?
Die Renditen bei den aufgeführten kurzfristigen Geldanlagen sind wie schon kurz erwähnt besonders im Vergleich zu längerfristigen Anlagen eher gering. Das Normalsparbuch z.B. mit einer Verzinsung zwischen 0,25 und 0,5 Prozent ist schon fast nicht mehr erwähnenswert. Die Renditen bei einer Anlagen in Tagesgelder oder Geldmarktfonds liegen bei durchschnittlich drei bis vier Prozent pro Jahr.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^