Dienstag, 25. März 2025
Kategorien
Werbung
Eine sichere Geldanlage finden
Anleger haben ganz verschiedene Motive, warum sie eine bestimmte Geldanlage auswählen. Für manche Kunden steht die Rendite im Vordergrund, anderen wiederum ist Flexibilität und Sicherheit sehr wichtig. Die ideale Anlage ist für die meisten Anleger zugleich sicher und renditestark. Doch wie findet man diese seltene Konstellation?Wo ist das Risiko am geringsten trotz zufrieden stellender Rendite?
Grundsätzlich stehen sich im Anlagebereich hohe Sicherheit und hohe Rendite bei einer Geldanlage stets etwas entgegen. Sehr sichere Anlagen sind zumeist renditeschwach, ertragsreiche Anlagen wiederum sind oftmals recht risikoreich. Dennoch gibt es trotzdem einige Kapitalanlagen, die beide Aspekte weitestgehend vereinen. Möchte man eine renditestarke und zugleich sichere Anlage finden, muss diese zumindest als weiteres Merkmal relativ langfristig sein. Als Beispiel sind hier in erster Linie die Investmentfonds zu nennen. Gerade im Bereich Aktienfonds sind hier renditestarke und zugleich recht sichere Anlagen zu finden.
Diese Sicherheit gab es, an der Vergangenheit gemessen, allerdings zumeist erst ab einem Anlagehorizont von mindestens sechs Jahren. In der Vergangenheit war es so, dass bei einem Investment in einen Aktienfonds, welcher in europäische oder deutsche Standardwerte investiert, bei einer Anlagedauer von mindestens sechs Jahren stets zumindest das investierte Kapital erhalten blieb. Diese Anlage war also nicht nur sicher, sondern mit durchschnittlich acht bis zehn Prozent Ertrag pro Jahr auch sehr renditestark.
Eine hierzu vergleichbare Anlage sind die Bundesschatzbriefe. Diese haben stets eine Anlagedauer von sechs bzw. sieben Jahren, sind aufgrund des Emittenten (Bund) sehr sicher und ebenso recht renditestark. Ähnlich verhält es sich mit einer Kapitallebensversicherung, allerdings auch hier nur auf eine vergleichsweise recht lange Anlagedauer hin betrachtet.
Wie kann ich das Risiko bei der Geldanlage umgehen?
Um das Risiko einer Geldanlage zu umgehen, muss man dieses Risiko zunächst einmal erkennen, was nicht immer einfach ist. Viele Geldanlagen haben versteckte Risiken, die gerade für den Laien nicht einfach zu erkennen sind. Man sollte sich auf jeden Fall gut über die gewählte Anlage informieren und auch einen Fachmann zu Rate ziehen. Grundsätzlich gilt, dass man sehr vorsichtig sein sollte, wenn eine Geldanlage außergewöhnlich hohe Renditen verspricht. Diese sind zwar natürlich möglich, aber fast immer steht dieser Renditeerwartung auch ein hohes Risiko gegenüber. Dieses kann man vermeiden, indem man sich gut über alle Aspekte der Anlage informiert.
Grundsätzlich stehen sich im Anlagebereich hohe Sicherheit und hohe Rendite bei einer Geldanlage stets etwas entgegen. Sehr sichere Anlagen sind zumeist renditeschwach, ertragsreiche Anlagen wiederum sind oftmals recht risikoreich. Dennoch gibt es trotzdem einige Kapitalanlagen, die beide Aspekte weitestgehend vereinen. Möchte man eine renditestarke und zugleich sichere Anlage finden, muss diese zumindest als weiteres Merkmal relativ langfristig sein. Als Beispiel sind hier in erster Linie die Investmentfonds zu nennen. Gerade im Bereich Aktienfonds sind hier renditestarke und zugleich recht sichere Anlagen zu finden.
Diese Sicherheit gab es, an der Vergangenheit gemessen, allerdings zumeist erst ab einem Anlagehorizont von mindestens sechs Jahren. In der Vergangenheit war es so, dass bei einem Investment in einen Aktienfonds, welcher in europäische oder deutsche Standardwerte investiert, bei einer Anlagedauer von mindestens sechs Jahren stets zumindest das investierte Kapital erhalten blieb. Diese Anlage war also nicht nur sicher, sondern mit durchschnittlich acht bis zehn Prozent Ertrag pro Jahr auch sehr renditestark.
Eine hierzu vergleichbare Anlage sind die Bundesschatzbriefe. Diese haben stets eine Anlagedauer von sechs bzw. sieben Jahren, sind aufgrund des Emittenten (Bund) sehr sicher und ebenso recht renditestark. Ähnlich verhält es sich mit einer Kapitallebensversicherung, allerdings auch hier nur auf eine vergleichsweise recht lange Anlagedauer hin betrachtet.
Wie kann ich das Risiko bei der Geldanlage umgehen?
Um das Risiko einer Geldanlage zu umgehen, muss man dieses Risiko zunächst einmal erkennen, was nicht immer einfach ist. Viele Geldanlagen haben versteckte Risiken, die gerade für den Laien nicht einfach zu erkennen sind. Man sollte sich auf jeden Fall gut über die gewählte Anlage informieren und auch einen Fachmann zu Rate ziehen. Grundsätzlich gilt, dass man sehr vorsichtig sein sollte, wenn eine Geldanlage außergewöhnlich hohe Renditen verspricht. Diese sind zwar natürlich möglich, aber fast immer steht dieser Renditeerwartung auch ein hohes Risiko gegenüber. Dieses kann man vermeiden, indem man sich gut über alle Aspekte der Anlage informiert.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^