Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Ein Festgeld Konto in Luxemburg eröffnen
Immer mehr Deutsche interessieren sich für eine Geldanlage im Ausland. Dabei kommen insbesondere die Schweiz oder Luxemburg in Frage. Hier kann man ebenso wie hierzulande auch ein Festgeld Konto eröffnen. Allerdings gilt es dabei einiges zu beachten.In der Regel entscheidet man sich für die Geldanlage im Ausland aus dem Grund, weil die deutschen Behörden hier keinen Zugriff auf die Konten haben. Sie können also nicht überprüfen, über welches Vermögen der einzelne Anleger verfügt und wie die Bewegungen auf den Konten aussehen. Die ausländischen Banker sind besonders bekannt für eine äußerst hohe Diskretion. Will eine deutsche Behörde die Konten der deutschen Bürger im Ausland einsehen, so muss sie einen Antrag auf Amtshilfe stellen. Diese wird jedoch nur dann gewährt, wenn ein dringender Verdacht auf das Vorliegen einer Straftat besteht. Ist dieser nicht gegeben, so wird auch keine Amtshilfe gewährt und es kann ebenso wenig zur Überprüfung der Konten kommen.
Die Deutschen, die ihre Gelder im Ausland anlegen, sind dabei auch nicht notwendigerweise Steuerhinterzieher. Denn auch im Ausland wird ganz normal die Kapitalertragssteuer fällig. Diese wird von den Banken in Luxemburg direkt einbehalten, also gar nicht erst an den Sparer ausgezahlt. Die Steuern werden dann an den Fiskus des jeweiligen Heimatlandes weiter geleitet, wobei jedoch keine Namen genannt werden. Deutschland gehen also aufgrund einer Festgeld Anlage in Luxemburg auch keine Steuern verloren.
Damit die deutschen Behörden, die heute jedes Konto überprüfen können, welches hierzulande geführt wird, aber nichts von dem ausländischen Festgeld Konto erfahren, sollte man das Geld bar einzahlen. Das heißt, man kann die Geldanlage mit einer Reise nach Luxemburg verbinden. Dort angekommen, kann man problemlos ein Festgeld Konto eröffnen. Allerdings muss man die Herkunft des eingezahlten Geldes nachweisen, was beispielsweise mit einem Kontoauszug geschehen kann. Dies ist insofern wichtig, als dass auf diese Art und Weise die Geldwäsche verhindert werden soll.
Allerdings muss man bei der Eröffnung eines Festgeld Kontos in Luxemburg beachten, dass die Zinsen für das Festgeld hier in aller Regel niedriger als in Deutschland liegen. Dies gilt generell im Ausland, womit die ausländischen Banken sich wohl auch zum Teil ihre Verschwiegenheit zum Beispiel den deutschen Behörden gegenüber bezahlen lassen. Ob sich die Geldanlage in Luxemburg in Anbetracht der geringeren Verzinsung dennoch lohnt, muss jeder Anleger für sich selbst kalkulieren und entscheiden. Den wichtigen Vorteil, den die Verschwiegenheit der ausländischen Banken jedoch mit sich bringt, sollte man dabei ebenfalls nicht aus den Augen lassen.
Die Deutschen, die ihre Gelder im Ausland anlegen, sind dabei auch nicht notwendigerweise Steuerhinterzieher. Denn auch im Ausland wird ganz normal die Kapitalertragssteuer fällig. Diese wird von den Banken in Luxemburg direkt einbehalten, also gar nicht erst an den Sparer ausgezahlt. Die Steuern werden dann an den Fiskus des jeweiligen Heimatlandes weiter geleitet, wobei jedoch keine Namen genannt werden. Deutschland gehen also aufgrund einer Festgeld Anlage in Luxemburg auch keine Steuern verloren.
Damit die deutschen Behörden, die heute jedes Konto überprüfen können, welches hierzulande geführt wird, aber nichts von dem ausländischen Festgeld Konto erfahren, sollte man das Geld bar einzahlen. Das heißt, man kann die Geldanlage mit einer Reise nach Luxemburg verbinden. Dort angekommen, kann man problemlos ein Festgeld Konto eröffnen. Allerdings muss man die Herkunft des eingezahlten Geldes nachweisen, was beispielsweise mit einem Kontoauszug geschehen kann. Dies ist insofern wichtig, als dass auf diese Art und Weise die Geldwäsche verhindert werden soll.
Allerdings muss man bei der Eröffnung eines Festgeld Kontos in Luxemburg beachten, dass die Zinsen für das Festgeld hier in aller Regel niedriger als in Deutschland liegen. Dies gilt generell im Ausland, womit die ausländischen Banken sich wohl auch zum Teil ihre Verschwiegenheit zum Beispiel den deutschen Behörden gegenüber bezahlen lassen. Ob sich die Geldanlage in Luxemburg in Anbetracht der geringeren Verzinsung dennoch lohnt, muss jeder Anleger für sich selbst kalkulieren und entscheiden. Den wichtigen Vorteil, den die Verschwiegenheit der ausländischen Banken jedoch mit sich bringt, sollte man dabei ebenfalls nicht aus den Augen lassen.
Gesamtnote 3.7 von insgesamt 6 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geld
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^