Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Geld anlegen in Luxemburg
Seit einigen Jahren ist in Deutschland das Bankgeheimnis massiv aufgeweicht worden. Die öffentlichen Behörden haben das Anrecht, nicht nur alle Bankverbindungen der Bürger zu erfahren, sondern auch Einblick in die hier getätigten Umsätze zu erhalten. Dies ist natürlich ein Umstand, der den meisten der Deutschen keinesfalls auch nur ansatzweise gefällt. Deshalb ist es nicht verwunderlich, wenn man die seither stattfindende Kapitalflucht ins Ausland betrachtet.Der Grund für eine Geldanlage beispielsweise in Luxemburg liegt nur selten in der Hinterziehung von Steuern oder den vermeintlich hohen Zinsen. Deutlich wichtiger ist es den meisten Anlegern, ihre Gelder diskret anlegen zu können. In Luxemburg kann man eine Anlage eröffnen, sein Geld einzahlen und sich sicher sein, dass Vater Staat von diesem Geld nichts erfährt. Sollte der deutsche Fiskus ein Auge auf die Anlage in Luxemburg geworfen haben, so muss er zunächst einmal einen Antrag auf Amtshilfe stellen. Diesem wird jedoch nur dann stattgegeben, wenn ein Verdacht auf eine Straftat oder eine tatsächliche Straftat verübt wurde. In diesen Fällen kann man auch hier Einblick in die Konten nehmen, andernfalls jedoch besteht seitens Luxemburgs kein Handlungsbedarf.
Steuern werden ebenfalls nicht hinterzogen, nur weil man sein Geld in Luxemburg anlegt. Hier wird genauso die Kapitalertragssteuer anfallen und direkt von den ausgezahlten Zinsen einbehalten, wie an allen anderen Orten auch. Die einbehaltenen Steuern werden dann direkt an den deutschen Fiskus weiter geleitet, wobei jedoch keine Namen der Kontoinhaber angegeben werden. Das heißt, das Finanzamt weiß zwar, dass deutsche Gelder in Luxemburg liegen, kann diese aber niemandem zuordnen.
Damit man all diese Vorteile genießen kann, wird es allerdings nötig, das Geld nicht etwa zu überweisen, da es dann von den deutschen Behörden wieder problemlos nachverfolgt werden könnte, sondern man sollte es vielmehr in bar einzahlen. Hierbei muss man der Bank einen Nachweis erbringen, woher das Geld stammt. Kann man einen Kontoauszug oder eine Auszahlungsquittung vorlegen, die zeigt, dass man das Geld vom eigenen Konto abgehoben hat, sollte es keine Probleme geben. Man sollte zudem auf die Höchstbeträge achten. Gelder von mehr als 10.000 Euro sollten nicht über die Grenzen gebracht werden, da dieses Bargeld in jedem Fall beim Zoll angemeldet werden muss, und zwar unaufgefordert. Wer dies nicht tut, riskiert, dass der Zoll das Geld sogar einbehalten darf.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Renditen, die man in Luxemburg für seine Geldanlagen erhält, oft niedriger als in Deutschland liegen. Dies liegt ebenfalls an dem verschärften Bankgeheimnis, dass sich das Ausland immer gut bezahlen lässt, in diesem Fall eben mit verringerten Zinsen.
Steuern werden ebenfalls nicht hinterzogen, nur weil man sein Geld in Luxemburg anlegt. Hier wird genauso die Kapitalertragssteuer anfallen und direkt von den ausgezahlten Zinsen einbehalten, wie an allen anderen Orten auch. Die einbehaltenen Steuern werden dann direkt an den deutschen Fiskus weiter geleitet, wobei jedoch keine Namen der Kontoinhaber angegeben werden. Das heißt, das Finanzamt weiß zwar, dass deutsche Gelder in Luxemburg liegen, kann diese aber niemandem zuordnen.
Damit man all diese Vorteile genießen kann, wird es allerdings nötig, das Geld nicht etwa zu überweisen, da es dann von den deutschen Behörden wieder problemlos nachverfolgt werden könnte, sondern man sollte es vielmehr in bar einzahlen. Hierbei muss man der Bank einen Nachweis erbringen, woher das Geld stammt. Kann man einen Kontoauszug oder eine Auszahlungsquittung vorlegen, die zeigt, dass man das Geld vom eigenen Konto abgehoben hat, sollte es keine Probleme geben. Man sollte zudem auf die Höchstbeträge achten. Gelder von mehr als 10.000 Euro sollten nicht über die Grenzen gebracht werden, da dieses Bargeld in jedem Fall beim Zoll angemeldet werden muss, und zwar unaufgefordert. Wer dies nicht tut, riskiert, dass der Zoll das Geld sogar einbehalten darf.
Weiterhin ist zu beachten, dass die Renditen, die man in Luxemburg für seine Geldanlagen erhält, oft niedriger als in Deutschland liegen. Dies liegt ebenfalls an dem verschärften Bankgeheimnis, dass sich das Ausland immer gut bezahlen lässt, in diesem Fall eben mit verringerten Zinsen.
Gesamtnote 1 von insgesamt 1 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^