Freitag, 25. April 2025

Kredit - brauche ich eine Restschuldversicherung?

Ob man bei einem Kredit eine Restschuldversicherung benötigt, hängt von einigen Faktoren ab. Sie beginnen bereits damit, dass viele Banken vor allem für größere Finanzierungen den Abschluss einer Restschuldversicherung zwingend vorschreiben.

Sie stellt für die Bank neben der Prüfung der Bonität, der Sicherung von Rechten an Immobilien und die vorsorglichen Abtretungen von Guthaben aus pfändbaren Versicherungen eine weitere Säule der Absicherung eines Kredites dar. Auch die Kredithöhe und Laufzeit spielen eine Rolle. Für eine kleine Finanzierung, die binnen weniger Jahre zurück gezahlt ist, lohnt sich eine Restschuldversicherung kaum. Das ist zum Beispiel bei den Krediten zum Fahrzeugkauf und den Konsumkrediten der Fall.

Ein drittes Kriterium, nach dem sich die Notwendigkeit einer Restschuldversicherung bemisst, ist der soziale Status. Wer alleinstehend ist und keinerlei Nachkommen oder andere erbberechtigte Personen hat, der kann unter Umständen auch auf die Restschuldversicherung verzichten. Dennoch ist sie auch in diesem Fall ratsam, denn sie sichert einige Risiken ab, die jedermann jederzeit treffen können.

Handelt es sich beim Kreditnehmer um den Haupternährer einer Familie, dann muss unbedingt zum Abschluss einer Restschuldversicherung geraten werden, weil im Falle seines Todes oder des Ausfalls seines Einkommens aus der Erwerbstätigkeit auf Grund der weiter laufenden Kreditbelastung die wirtschaftliche Existenz der gesamten Familie gefährdet wäre.

In der Vergangenheit wurde als Alternative zur Restschuldversicherung die Risikolebensversicherung angeboten. Sie ist zwar in den meisten Fällen deutlich preiswerter, aber damit lässt sich auch nur das Risiko des Todes des Kreditnehmers absichern. Eine gute Restschuldversicherung sichert darüber hinaus auch gegen einen Entgeltausfall bei Krankheit, Arbeitsunfähigkeit und Erwerbsfähigkeit ab.

In jüngster Zeit werden immer mehr Verträge zur Restschuldversicherung auf dem Markt angeboten, bei denen auch das Risiko einer Minderung des Einkommens und die daraus resultierende Unfähigkeit der Zahlung der Kreditraten durch unverschuldete Arbeitslosigkeit mit versichert wird. Je nach Art des Versicherungsfalls übernimmt die Restschuldversicherung entweder die komplette offene Summe des Darlehens oder zahlt für die Zeit des Versicherungsfalles die fälligen Raten.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^