Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Baufinanzierung - Kredite mit variablen Zinsen
Das Zinsniveau bei Darlehen ist momentan durchweg als niedrig zu bezeichnen - besonders zinsgünstig sind dabei Kredite mit einem variablen Zinssatz, und viele Kunden interessieren sich deswegen verstärkt für diese Art von Krediten. Dass variable Darlehen jedoch besonders riskant sind, wird dabei leider von den Meisten übersehen, und sie gehen damit einen Kreditvertrag ein, der in dieser Form nicht zur Baufinanzierung geeignet ist.Zugegeben - eine Baufinanzierung zu einem Zinssatz von 2 %, das klingt nach Traumkonditionen. Aber leider hat das Ganze eben einen Haken: alle drei oder sechs Monate passt die kreditgebende Bank die Zinsen an die am Markt herrschende Zinsentwicklung an. Maßgeblich ist dabei in aller Regel der so genannte Dreimonats-Euribor (Euro Interbank Offered Rate), also der Durchschnittszinssatz, zu dem Banken auf dem europäischen Geldmarkt sich gegenseitig Geld leihen.
Der Dreimonats-Euribor, derzeit unter 1 Prozent liegend, kann also jederzeit steigen. Dadurch, dass die Zinsen momentan so niedrig sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie noch weiter sinken werden, wohingegen ein Steigen umso wahrscheinlicher ist, da die Zinssätze jede Menge Luft nach oben haben. Wer dann, bei steigenden Zinsen, ein variables Darlehen aufgenommen hat, wird sich auf ein teures Geschäft einstellen müssen.
Deswegen darf ein variabler Kredit auch immer nur ein Baustein einen Baufinanzierung sein. Verbunden mit einem Festzinsdarlehen verschafft der variable Anteil dem Kreditnehmer Flexibilität. Denn ein weiterer Vorteil eines variablen Darlehens ist, dass der Kunde den Kredit zum Ende eines jeden Zinsanpassungstermins jederzeit kündigen kann.
Da auch Sondertilgungen bei variablen Darlehen in beliebiger Höhe und kurzfristig erlaubt sind, könnte ein solches Darlehen als Ergänzung zu einem festverzinsten Kredit durchaus für Personen mit schwankendem Gehalt eine gute Lösung sein - denn bei einem Festzinsdarlehen erhält man Rechte zur Sondertilgung nur dann, wenn man bereit ist, einen Zinsaufschlag zu bezahlen.
Ansonsten sind variable Darlehen auch zur Zwischenfinanzierung geeignet. Wenn man beispielsweise plant, eine Immobilie zu bauen, und noch darauf wartet, dass die bis Dato genutzte Eigentumswohnung verkauft ist, dann bietet sich ein variables Darlehen so lange an, bis die Wohnung verkauft ist und der Kreditnehmer über den Kaufpreis verfügen kann.
Festzuhalten ist also, dass man nur einen geringen Kreditanteil (etwa 30 %) über ein variabel verzinstes Darlehen finanzieren sollte, die restlichen Prozent sollten durch festverzinste Darlehen abgedeckt werden, im Kreditvertrag ganz präzise geregelt werden müssen unbedingt der Referenzzinssatz und die Häufigkeit von Zinsanpassungen. Bei zu stark steigenden Zinsen empfiehlt sich unbedingt ein rechtzeitiger Wechsel auf ein Festzinsdarlehen, bevor der Kreditnehmer mit der finanziellen Belastung nicht mehr zurechtkommt.
Der Dreimonats-Euribor, derzeit unter 1 Prozent liegend, kann also jederzeit steigen. Dadurch, dass die Zinsen momentan so niedrig sind, ist es sehr unwahrscheinlich, dass sie noch weiter sinken werden, wohingegen ein Steigen umso wahrscheinlicher ist, da die Zinssätze jede Menge Luft nach oben haben. Wer dann, bei steigenden Zinsen, ein variables Darlehen aufgenommen hat, wird sich auf ein teures Geschäft einstellen müssen.
Deswegen darf ein variabler Kredit auch immer nur ein Baustein einen Baufinanzierung sein. Verbunden mit einem Festzinsdarlehen verschafft der variable Anteil dem Kreditnehmer Flexibilität. Denn ein weiterer Vorteil eines variablen Darlehens ist, dass der Kunde den Kredit zum Ende eines jeden Zinsanpassungstermins jederzeit kündigen kann.
Da auch Sondertilgungen bei variablen Darlehen in beliebiger Höhe und kurzfristig erlaubt sind, könnte ein solches Darlehen als Ergänzung zu einem festverzinsten Kredit durchaus für Personen mit schwankendem Gehalt eine gute Lösung sein - denn bei einem Festzinsdarlehen erhält man Rechte zur Sondertilgung nur dann, wenn man bereit ist, einen Zinsaufschlag zu bezahlen.
Ansonsten sind variable Darlehen auch zur Zwischenfinanzierung geeignet. Wenn man beispielsweise plant, eine Immobilie zu bauen, und noch darauf wartet, dass die bis Dato genutzte Eigentumswohnung verkauft ist, dann bietet sich ein variables Darlehen so lange an, bis die Wohnung verkauft ist und der Kreditnehmer über den Kaufpreis verfügen kann.
Festzuhalten ist also, dass man nur einen geringen Kreditanteil (etwa 30 %) über ein variabel verzinstes Darlehen finanzieren sollte, die restlichen Prozent sollten durch festverzinste Darlehen abgedeckt werden, im Kreditvertrag ganz präzise geregelt werden müssen unbedingt der Referenzzinssatz und die Häufigkeit von Zinsanpassungen. Bei zu stark steigenden Zinsen empfiehlt sich unbedingt ein rechtzeitiger Wechsel auf ein Festzinsdarlehen, bevor der Kreditnehmer mit der finanziellen Belastung nicht mehr zurechtkommt.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Finanzierung
- Finanzierungsmöglichkeiten und deren Angebote im
- Kreditvermittlung bietet Chance auf günstige Darl
- Verbraucherkredite in verschiedenen Formen nutzba
- Baufinanzierer locken mit immer niedrigeren Zinse
- Alternative Tilgungsdarlehen zum Annuitätendarleh
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Finanzierung
- Neue Möbel durch Ratenzahlung finanzieren
- Beim Autokauf Ratenzahlung aushandeln
- Mustervertrag für Ratenzahlung
- Darlehen aus Österreich
- Autofinanzierung ohne Bonitätsprüfung
- Voraussetzungen beim Investitionskredit vergleich
- Eine private Ratenzahlung eingehen
- Für die Grundschuld Zinsen bezahlen
- Forderungsentkleidete Hypothek - Infos
- Autofinanzierung ohne Bonität möglich?
- Hausbau Kredit - Zinsen beim Bauen
- Sofortkredit für Studenten
- Als Deutscher einen Kredit in Österreich bekommen
- Welches ist die optimale Immobilienkauf Finanzier
- Autofinanzierung per Leasing, Kredit oder Finanzi
Werbung
^