Dienstag, 21. Januar 2025
Kategorien
Werbung
Immer mehr Anleger setzen auf Kapitalgarantie
Hohe Staatsschulden in vielen Euroländern und darüber hinaus sind nicht nur dafür verantwortlich, dass von Industriestaaten ausgegebene Anleihen heute nicht mehr als sichere Geldanlage gelten können. Gleichzeitig hat sich die turbulente Entwicklung auf den Anleihemärkten auch auf die Aktienkurse ausgewirkt, dadurch haben die Turbulenzen dort in den vergangenen Jahren in den Augen vieler Anleger immer weiter zugenommen. Wer jedoch nicht auf der Suche nach der größtmöglichen Rendite ist, sondern sein Geld eher konservativ anlegen will, hat es schwer, das richtige Anlageprodukt zu finden.In Zeiten allgemein niedriger Zinssätze lohnt sich jedoch die Anlage in Form von Festgeld oder ähnlichen Produkten kaum, da die Zinsen hier erst bei einer relativ langen Anlagedauer über der aktuellen Inflationsrate liegen. Angesichts dieser Entwicklungen haben in der jüngeren Vergangenheit Anlageprodukte, die mit einer Kapitalgarantie ausgestattet sind, immer mehr an Popularität gewonnen. Eine derartige Kapitalgarantie bedeutet für den Anleger, dass er das eingesetzte Kapital oder zumindest einen gewissen beim Kauf vereinbarten Zinssatz in jedem Fall zurückerhält. Anders als bei vielen anderen Wertpapieren muss man dank der Kapitalgarantie also nicht befürchten, am Ende des Anlagezeitraums schlechter dazustehen.
Besonders mit Blick auf die private Altersvorsorge sind Produkte mit Kapitalgarantie interessant. Wer bereits in jungen Jahren damit Anfang, einen Kapitalstock anzusparen, muss in der Regel noch keinen großen Wert darauf legen. Wer jedoch in wenigen Jahren ins Renten- oder Pensionsalter kommt, will sein Geld vor allem so investieren, dass es zum Zeitpunkt des Rentenbeginns tatsächlich noch vorhanden ist. Aus diesem Grund sind zum Beispiel fondsgebundene Lebensversicherungen auf eine ganz bestimmte Art und Weise strukturiert. Zunächst zahlt der Versicherte hier Monat für Monat einen bestimmten Betrag ein, mit dem der Anbieter eine möglichst hohe Rendite erwirtschaften will. Einige Jahre vor dem Ablauf der Versicherung wird das angesparte Vermögen dann in den meisten Fällen umgeschichtet und konservativ angelegt, da das vorhandene Vermögen nun in erster Linie erhalten werden soll.
Dazu benötigen Versicherungsgesellschaften spezielle Anlageprodukte, die mit einer Kapitalgarantie ausgestattet sind, um ihren Versicherten gegenüber diese Sicherheit gewährleisten zu können. Bei der staatlich geförderten Altersvorsorge, zum Beispiel der Riester-Rente, muss die Geldanlage sogar von Anfang an mit einer Kapitalgarantie ausgestattet sein. Daher kommen für die steuerliche Förderung nur bestimmte Produkte in Frage. Viele Anbieter haben daher Angebote mit einer Kapitalgarantie in ihr Produktportfolio aufgenommen, um sich diesen lukrativen Markt nicht entgehen zu lassen.
Besonders mit Blick auf die private Altersvorsorge sind Produkte mit Kapitalgarantie interessant. Wer bereits in jungen Jahren damit Anfang, einen Kapitalstock anzusparen, muss in der Regel noch keinen großen Wert darauf legen. Wer jedoch in wenigen Jahren ins Renten- oder Pensionsalter kommt, will sein Geld vor allem so investieren, dass es zum Zeitpunkt des Rentenbeginns tatsächlich noch vorhanden ist. Aus diesem Grund sind zum Beispiel fondsgebundene Lebensversicherungen auf eine ganz bestimmte Art und Weise strukturiert. Zunächst zahlt der Versicherte hier Monat für Monat einen bestimmten Betrag ein, mit dem der Anbieter eine möglichst hohe Rendite erwirtschaften will. Einige Jahre vor dem Ablauf der Versicherung wird das angesparte Vermögen dann in den meisten Fällen umgeschichtet und konservativ angelegt, da das vorhandene Vermögen nun in erster Linie erhalten werden soll.
Dazu benötigen Versicherungsgesellschaften spezielle Anlageprodukte, die mit einer Kapitalgarantie ausgestattet sind, um ihren Versicherten gegenüber diese Sicherheit gewährleisten zu können. Bei der staatlich geförderten Altersvorsorge, zum Beispiel der Riester-Rente, muss die Geldanlage sogar von Anfang an mit einer Kapitalgarantie ausgestattet sein. Daher kommen für die steuerliche Förderung nur bestimmte Produkte in Frage. Viele Anbieter haben daher Angebote mit einer Kapitalgarantie in ihr Produktportfolio aufgenommen, um sich diesen lukrativen Markt nicht entgehen zu lassen.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Mit Währungsfonds an den Aktienmärkten partizipieren
- Bewertung der Renditechancen bei Inhaberschuldverschreibungen
- Ertragsstarke Dividendenfonds im Anbietervergleich
- Thesaurierende Fonds und Ausschüttungs-Fonds
- Die Doppelwährungsanleihe als strategische Geldanlage
- Mögliche Währungsgewinne bei Auslandsinvestitionen vergleichen
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^