Freitag, 25. April 2025

Ertragsstarke Dividendenfonds im Anbietervergleich

Im Gegensatz zu gewöhnlichen Aktienfonds setzen Dividendenfonds nicht in erster Linie darauf, dass die Kurse der gekauften Aktien möglichst schnell und möglichst hoch steigen. Bei einem Dividendenfonds steht vielmehr die Höhe der Dividendenrendite im Vordergrund der Anlagestrategie. Diese Rendite wird auf der Grundlage der ausgezahlten Rendite und des jeweiligen Aktienkurses berechnet. Allgemein gibt es dabei einen Unterschied zwischen aktiv verwalteten und so genannten Indexfonds.

Bei einem Dividendenfonds, der auf einem Index basiert, werden lediglich bestimmte Kenngrößen festgelegt, anhand derer die Aktien dann gekauft werden. Hier findet keine aktive Auswahl der Papiere durch das Management statt; für Anleger bedeutet das, dass die Verwaltungsgebühren sehr gering sind und zudem in der Regel kein Ausgabeaufschlag gezahlt werden muss. Bei einem aktiv verwalteten Dividendenfonds ist dagegen, genau wie bei einem gewöhnlichen Aktienfonds, normalerweise ein gewisser Ausgabeaufschlag zu zahlen. Im Unterschied zu anderen Fonds setzt das Management jedoch darauf, gezielt solche Unternehmen auszuwählen, die eine konstant hohe Dividende zahlen. Bei der Auswahl der Aktien für Dividendenfonds gibt es verschiedene Kriterien.

Viele Fonds sind relativ streng und legen Wert darauf, dass die Dividende über einige Jahre hinweg konstant geblieben oder sogar gestiegen sein muss. Außerdem darf nur ein gewisser Prozentsatz des jährlichen Gewinns überhaupt als Dividende an die Aktionäre ausgeschüttet werden. Diese profitieren zwar kurzfristig von hohen Renditen, langfristig kann der Verzicht auf notwendige Investitionen jedoch negative Folgen für die Entwicklung des Unternehmens haben. Im Durchschnitt ist die Wertentwicklung von Dividendenfonds nicht so volatil wie bei anderen Aktienfonds. Natürlich können die Fondsanteile auch hier im Wert fallen, schließlich sind sie zu einem großen Teil von den Aktienkursen der beteiligten Unternehmen abhängig. Eine negative Entwicklung an der Börse wirkt sich also auch negativ auf Dividendenfonds aus.

Im langfristigen Vergleich profitieren Dividendenfonds jedoch von den Zahlungen der Unternehmen, die ebenfalls in das Fondsvermögen einfließen. Wer sich zum Kauf von Anteilen an einem Dividendenfonds entschließt, sollte zudem darüber nachdenken, welchen Fokus er bei der Geldanlage setzen möchte. Mittlerweile gibt es Dividendenfonds in großer Zahl, neben der Konzentration auf deutsche oder europäische Werte ist also auch die Anlage in anderen Regionen der Welt möglich. Andere Dividendenfonds konzentrieren sich dagegen auf bestimmte Branchen. Die Auswahl an Dividendenfonds ist also groß, Geldanleger sollten sich deshalb vor dem Kauf ausgiebig informieren.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^