Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Geldanlage und Einlagensicherung bei Auslandsbanken
Immer mehr Verbraucher trauen sich auch hierzulande inzwischen, ihr Kapital zumindest teilweise bei einer Bank im Ausland anzulegen. Solche Einlagen bei Banken, die nicht im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ansässig sind, werden demzufolge auch als Auslandsbanken-Einlagen bezeichnet. Wie in vielen Bereichen der Fall, so gibt es deutlichere Unterschiede zwischen dem Inland und dem Ausland, so auch bei den Kapitalanlagen.Allerdings ist auf der anderen Seite ebenfalls festzustellen, dass mittlerweile schon sehr viele Gemeinsamkeiten zwischen der Geldanlage bei inländischen Kreditinstituten und der Auslandsbanken-Einlage vorhanden sind. Warum entscheiden sich deutsche Anleger überhaupt für Auslandsbanken-Einlagen? Es gibt im Wesentlichen zwei Hauptgründe, warum Anleger hierzulande den Schritt wagen, und ihr Kapital bei einer ausländischen Bank anlegen. Ein Grund sind sicherlich die mitunter höheren Zinsen, die bei ausländischen Geldanlagen zu erhalten sind. Aber auch andere Produkte, die es hierzulande nicht oder nur selten gibt, stellen sicherlich einen Grund für das Auslands-Investment dar. Wenn man sich für die Auslandsbanken-Einlagen entschieden hat, dann ist das Thema Einlagensicherung sehr wichtig. Allerdings sind davon im Prinzip nur diejenigen Anleger betroffen, die ihr Kapital ganz bewusst sehr sicher - auch und gerade im Ausland - anlegen möchten.
Denn auf Anlageformen und Anlageprodukte wie Aktien, Fonds oder Anleihen trifft die Einlagensicherung ohnehin nicht zu, sodass man sich dann diesbezüglich auch nicht weiter informieren muss. Anders stellt sich die Situation jedoch dar, wenn man auch im Ausland sehr sichere Geldanlagen nutzen möchte, wie zum Beispiel ein Tagesgeldkonto oder eine Termingeldanlage. In diesem Fall sollte man sich genau und im Detail darüber Informationen einholen, ob und wenn ja, welche Einlagensicherung im Ausland besteht. Die insgesamt beste Einlagensicherung gibt es in Deutschland und zwar aufgrund der Tatsache, dass viele Banken hierzulande noch eine private Einlagensicherung durchführen. Bei ausländischen Banken gilt es zunächst zu überprüfen, welche Einlagensicherung vorhanden ist.
Befindet sich die Auslandsbank im Raum der Europäischen Währungsunion, kann man sich als Anleger zumindest sicher sein, dass die Einlagen auf den zuvor genannten Konten (Tagesgeld-, Festgeld- und Sparkonto) zumindest bis zu einem Betrag von 100.000 Euro geschützt sind. Zudem sind manche Auslandsbanken, die ihre Angebote auch in Deutschland unterbreiten, durchaus über einen deutschen Einlagensicherungsfonds zusätzlich abgesichert, wie zum Beispiel die Bank of Scotland. Wichtig ist jedoch, dass man sich als Anleger vor einer geplanten Auslandsbanken-Einlage stets im Einzelfall bezüglich der Einlagensicherung informiert. Denn wenn keine Einlagensicherung vorhanden ist, besteht demzufolge ein größeres Emittentenrisiko.
Denn auf Anlageformen und Anlageprodukte wie Aktien, Fonds oder Anleihen trifft die Einlagensicherung ohnehin nicht zu, sodass man sich dann diesbezüglich auch nicht weiter informieren muss. Anders stellt sich die Situation jedoch dar, wenn man auch im Ausland sehr sichere Geldanlagen nutzen möchte, wie zum Beispiel ein Tagesgeldkonto oder eine Termingeldanlage. In diesem Fall sollte man sich genau und im Detail darüber Informationen einholen, ob und wenn ja, welche Einlagensicherung im Ausland besteht. Die insgesamt beste Einlagensicherung gibt es in Deutschland und zwar aufgrund der Tatsache, dass viele Banken hierzulande noch eine private Einlagensicherung durchführen. Bei ausländischen Banken gilt es zunächst zu überprüfen, welche Einlagensicherung vorhanden ist.
Befindet sich die Auslandsbank im Raum der Europäischen Währungsunion, kann man sich als Anleger zumindest sicher sein, dass die Einlagen auf den zuvor genannten Konten (Tagesgeld-, Festgeld- und Sparkonto) zumindest bis zu einem Betrag von 100.000 Euro geschützt sind. Zudem sind manche Auslandsbanken, die ihre Angebote auch in Deutschland unterbreiten, durchaus über einen deutschen Einlagensicherungsfonds zusätzlich abgesichert, wie zum Beispiel die Bank of Scotland. Wichtig ist jedoch, dass man sich als Anleger vor einer geplanten Auslandsbanken-Einlage stets im Einzelfall bezüglich der Einlagensicherung informiert. Denn wenn keine Einlagensicherung vorhanden ist, besteht demzufolge ein größeres Emittentenrisiko.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Steuerliche Vorteile einer Treuhandanlage vergleichen
- Wichtige Eigenschaften von Auslandsanleihen vergleichen
- Anlagerisiko - Worauf sollten Anleger achten?
- Ertragsstarke Dividendenfonds im Anbietervergleich
- Bewertung der Renditechancen bei Inhaberschuldverschreibungen
- Mit Währungsfonds an den Aktienmärkten partizipieren
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^