Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Geldanlage in Fonds
Die Anlage in Fonds ist in den letzten Jahren immer beliebter geworden. Dieses liegt natürlich auch an der Tatsache, dass die Anlage dem Kunden viele Vorteile bietet, und dem gegenüber nur sehr wenige Nachteile stehen. Dennoch gibt es sicherlich die eine oder andere Frage im Bereich der Fondsanlage zu klären.Was muss man beachten?
Die Geldanlage in Fonds werden im Grunde auf zwei verschiedene Arten genutzt. Man kann zu einen im Rahmen eines Sparvertrages in Fonds investieren, wobei monatlich für eine bestimmte Geldsumme Fondsanteile regelmäßig erworben werden. Aus diesem Grunde eignen sich Fonds z.B. sehr gut als Altersvorsorge. Natürlich kann man auch Einmalsummen in Fonds investieren.
Es gibt im Grunde drei verschiedene Hauptarten von Fonds: Rentenfonds (inkl. Geldmarktfonds), Aktienfonds und Immobilienfonds. Dabei sollte der Kunde bei der Auswahl natürlich beachten und berücksichtigen, dass im Durchschnitt die verschiedenen Fondsarten einige Unterschiede aufweisen. Ein wesentlicher Hauptunterschied besteht sicherlich in der zu erwartenden Rendite bzw. der gegebenen Sicherheit der jeweiligen Anlage. Rentenfonds gelten zwar als sehr sicher, bieten aber auch die niedrigste Rendite. Aktienfonds hingegen sind ein wenig riskanter, man hat allerdings auch die Möglichkeit auf höhere Renditen.
Sie sollten als Kunde bei der Fondsanlage ebenfalls beachten, dass fast immer Gebühren in Form von Vertriebsprovisionen oder Ausgabeaufschlägen auf Sie zukommen.
Welche Anlage lohnt sich am meisten?
Gerade im Fondsbereich hat man unzählige Auswahlmöglichkeiten, nach Anbieter, nach Art des Fonds, oder auch nach den im Fonds enthaltenen Werten. Wie schon kurz erwähnt, kann man in Fonds entweder einmalig oder als regelmäßigen Sparplan investieren. Was sich am meisten lohnt, lässt sich nicht ohne weiteres beantworten. Der möglichst hohen Rendite steht immer ein größeres Risiko, also weniger Sicherheit, entgegen.
Falls Ihnen als Kunde die höchstmögliche Rendite am wichtigsten ist, könnten Sie z.B. in Aktienfonds investieren, die ihrerseits in Aktienwerte aus Schwellenländern investieren. Diese Fonds sind zwar sehr spekulativ, können sich aber unter Umständen weitaus am meisten lohnen.
Brauche ich Beratung oder kann ich in Eigenentscheidung Geld anlegen?
Bei dieser Entscheidung hängt es natürlich davon ab, inwieweit man sich im Fondsbereich schon auskennt. Für "Anfänger" ist sicherlich eine Erstberatung durch den Bankberater sinnvoll, allerdings auch kein Muss. Der Vorteil von Fonds ist zudem, dass sich um die Verwaltung der Fonds erfahrene Fondsmanager kümmern, und man sich daher als Anleger nicht selber um die Fondsanlage kümmern muss, falls man dieses nicht möchte.
Die Geldanlage in Fonds werden im Grunde auf zwei verschiedene Arten genutzt. Man kann zu einen im Rahmen eines Sparvertrages in Fonds investieren, wobei monatlich für eine bestimmte Geldsumme Fondsanteile regelmäßig erworben werden. Aus diesem Grunde eignen sich Fonds z.B. sehr gut als Altersvorsorge. Natürlich kann man auch Einmalsummen in Fonds investieren.
Es gibt im Grunde drei verschiedene Hauptarten von Fonds: Rentenfonds (inkl. Geldmarktfonds), Aktienfonds und Immobilienfonds. Dabei sollte der Kunde bei der Auswahl natürlich beachten und berücksichtigen, dass im Durchschnitt die verschiedenen Fondsarten einige Unterschiede aufweisen. Ein wesentlicher Hauptunterschied besteht sicherlich in der zu erwartenden Rendite bzw. der gegebenen Sicherheit der jeweiligen Anlage. Rentenfonds gelten zwar als sehr sicher, bieten aber auch die niedrigste Rendite. Aktienfonds hingegen sind ein wenig riskanter, man hat allerdings auch die Möglichkeit auf höhere Renditen.
Sie sollten als Kunde bei der Fondsanlage ebenfalls beachten, dass fast immer Gebühren in Form von Vertriebsprovisionen oder Ausgabeaufschlägen auf Sie zukommen.
Welche Anlage lohnt sich am meisten?
Gerade im Fondsbereich hat man unzählige Auswahlmöglichkeiten, nach Anbieter, nach Art des Fonds, oder auch nach den im Fonds enthaltenen Werten. Wie schon kurz erwähnt, kann man in Fonds entweder einmalig oder als regelmäßigen Sparplan investieren. Was sich am meisten lohnt, lässt sich nicht ohne weiteres beantworten. Der möglichst hohen Rendite steht immer ein größeres Risiko, also weniger Sicherheit, entgegen.
Falls Ihnen als Kunde die höchstmögliche Rendite am wichtigsten ist, könnten Sie z.B. in Aktienfonds investieren, die ihrerseits in Aktienwerte aus Schwellenländern investieren. Diese Fonds sind zwar sehr spekulativ, können sich aber unter Umständen weitaus am meisten lohnen.
Brauche ich Beratung oder kann ich in Eigenentscheidung Geld anlegen?
Bei dieser Entscheidung hängt es natürlich davon ab, inwieweit man sich im Fondsbereich schon auskennt. Für "Anfänger" ist sicherlich eine Erstberatung durch den Bankberater sinnvoll, allerdings auch kein Muss. Der Vorteil von Fonds ist zudem, dass sich um die Verwaltung der Fonds erfahrene Fondsmanager kümmern, und man sich daher als Anleger nicht selber um die Fondsanlage kümmern muss, falls man dieses nicht möchte.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^