Sonntag, 4. Mai 2025
Kategorien
Werbung
Indizes spiegeln Entwicklung von Aktien wider
An den Börsen können heutzutage sehr viele Wertpapiere gehandelt werden, zu denen natürlich auch zahlreiche Aktien gehören. Auf der einen Seite gibt es eine große Anzahl von Anlegern, die ganz bewusst selektieren und sich für einzelne Aktienwerte entscheiden. Wer allerdings auf einen Blick erkennen möchte, wie sich der Markt beispielsweise gegenüber dem Vortag verändert hat, der hat selten Zeit und Lust, sich alle einzelnen Aktienkurse zu betrachten. Zu diesem Zweck wurden vor einigen Jahrzehnten die so genannten Aktienindizes geschaffen, die es heutzutage in nahezu allen Ländern gibt, in denen Börsen existieren.Ein Aktienindex spiegelt dabei immer die Kursentwicklung mehrerer Aktien wider, was sich insbesondere am Beispiel des Deutschen Aktienindex (DAX) verdeutlichen lässt. Wer hierzulande einen Blick auf den DAX wirft, der kann schnell erkennen, wie sich die deutschen Aktien vom Kurswert her verändert haben. Die Aktien, die im jeweiligen Index enthalten sind, werden in regelmäßigen Abständen von Experten festgelegt. Beim DAX sind es exakt 30 Aktienwerte, die in ihrer Zusammensetzung den Index ausmachen. Wichtig zu wissen ist, dass diese 30 Aktien im DAX eine unterschiedliche Gewichtung haben. Es ist vor allen Dingen die Marktkapitalisierung, die darüber entscheidet, zu welchem Anteil der Kurs der jeweiligen Aktien in den Index einfließt. So gibt es beispielsweise Aktienwerte, deren Kurs im DAX einen Anteil von sieben Prozent ausmacht, während andere Aktien nur mit einem Satz von beispielsweise drei Prozentpunkten Einfluss auf die Entwicklung des Index haben.
Ausgedrückt werden die Veränderung des DAX-Index und die nahezu aller anderen Indizes ebenfalls in Punkten. Ob und in welche Richtung sich der Index verändert, hängt also ausschließlich davon ab, wie sich die Kurse der enthaltenen Aktien entwickeln. Können sich beispielsweise 25 der 30 DAX-Aktien durch steigende Kurse auszeichnen, wirkt sich dies so aus, dass der Index vom Punktestand her steigt. Spannend wird es vor allem dann, wenn ungefähr die eine Hälfte der DAX-Aktien eine positive und die andere Hälfte eine negative Kursentwicklung vollzieht. In diesem Fall kommt es auf die bereits angesprochene Gewichtung an, ob der DAX-Index in der Summe steigt oder fällt.
Ausgedrückt werden die Veränderung des DAX-Index und die nahezu aller anderen Indizes ebenfalls in Punkten. Ob und in welche Richtung sich der Index verändert, hängt also ausschließlich davon ab, wie sich die Kurse der enthaltenen Aktien entwickeln. Können sich beispielsweise 25 der 30 DAX-Aktien durch steigende Kurse auszeichnen, wirkt sich dies so aus, dass der Index vom Punktestand her steigt. Spannend wird es vor allem dann, wenn ungefähr die eine Hälfte der DAX-Aktien eine positive und die andere Hälfte eine negative Kursentwicklung vollzieht. In diesem Fall kommt es auf die bereits angesprochene Gewichtung an, ob der DAX-Index in der Summe steigt oder fällt.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de
Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^