Sonntag, 20. April 2025
Kategorien
Werbung
Rechnung Muster - so erstellt man eine Rechnung
Dass es für Unternehmen von größter Bedeutung ist, regelmäßig Rechnungen zu schreiben, dürfte wohl einem Jedem klar sein. Denn nur, wenn die Rechnungen regelmäßig erstellt werden, kann man auch mit regelmäßigen Zahlungseingängen rechnen, die schließlich das Überleben des Unternehmens und des Unternehmers sichern.Gerade junge Unternehmer, die noch nicht lange im Geschäft sind und nur wenig kaufmännische Erfahrungen haben, wissen jedoch nicht so recht, wie sie eine Rechnung richtig erstellen. Durch diverse Vorschriften, die der Gesetzgeber hier erlassen hat, ist dies auch gar nicht so einfach. Denn eine jede Rechnung muss bestimmte Angaben enthalten.
So muss man auf ihr in jedem Fall eine fortlaufende Rechnungsnummer finden, die Steuernummer des Unternehmens bzw. dessen Umsatzsteueridentifikationsnummer müssen ebenfalls vermerkt sein. Anschrift und Kontaktdaten des Unternehmens sollten ebenfalls auf der Rechnung zu finden sein, genauso wie die Bankverbindung. Die korrekte Anschrift des Kunden muss auf der Rechnung auftauchen, genau wie das Leistungsdatum bzw. der Leistungszeitraum. Weiterhin müssen die verkauften und gelieferten Produkte oder Dienstleistungen aufgeführt werden.
Dabei müssen sie eindeutig beschrieben werden und auch die Anzahl muss aufgeführt werden. Ferner sind auch die Angaben der Einzel- und Gesamtpreise zwingend erforderlich, sowie die Ausweisung der Umsatzsteuer. Nur wer nach § 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit ist, nach Kleinunternehmerregelung, der muss diese Steuer nicht ausweisen. Allerdings muss er auf der Rechnung vermerken, dass er von der Umsatzsteuer befreit ist, unter Bezug auf den oben genannten Paragrafen.
Damit keine dieser Angaben vergessen werden kann, empfiehlt es sich deshalb, eine Vorlage für die Rechnung zu erstellen. Diese kann man entweder selbst in einem Textprogramm oder auch einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen oder man lädt sich eine solche Vorlage einfach aus dem World Wide Web herunter. Hierbei werden in der Regel allerdings Kosten erhoben, die man für den Download zu zahlen hat. Wer hingegen mit einer speziellen Software arbeitet, die heute schon zu günstigen Preisen erhältlich ist, der hat Glück. Denn in solche Programme ist meist schon ein Muster für die Rechnung integriert, das allen gesetzlichen Anforderungen auch gerecht wird.
Durch ständige Aktualisierungen der Programme kann man dann auch in jedem Fall davon ausgehen, dass die eigenen Rechnungen alle ordnungsgemäß sind. Man muss hier also keine weiteren Dinge beachten, sodass man hier durchaus auf der sichersten Seite ist. Denn jedes andere Muster wird nicht automatisch aktualisiert und man findet als Unternehmer nur schwer den Durchblick in der Gesetzgebung, die Rechnungsstellung betreffend.
So muss man auf ihr in jedem Fall eine fortlaufende Rechnungsnummer finden, die Steuernummer des Unternehmens bzw. dessen Umsatzsteueridentifikationsnummer müssen ebenfalls vermerkt sein. Anschrift und Kontaktdaten des Unternehmens sollten ebenfalls auf der Rechnung zu finden sein, genauso wie die Bankverbindung. Die korrekte Anschrift des Kunden muss auf der Rechnung auftauchen, genau wie das Leistungsdatum bzw. der Leistungszeitraum. Weiterhin müssen die verkauften und gelieferten Produkte oder Dienstleistungen aufgeführt werden.
Dabei müssen sie eindeutig beschrieben werden und auch die Anzahl muss aufgeführt werden. Ferner sind auch die Angaben der Einzel- und Gesamtpreise zwingend erforderlich, sowie die Ausweisung der Umsatzsteuer. Nur wer nach § 19 UStG von der Umsatzsteuer befreit ist, nach Kleinunternehmerregelung, der muss diese Steuer nicht ausweisen. Allerdings muss er auf der Rechnung vermerken, dass er von der Umsatzsteuer befreit ist, unter Bezug auf den oben genannten Paragrafen.
Damit keine dieser Angaben vergessen werden kann, empfiehlt es sich deshalb, eine Vorlage für die Rechnung zu erstellen. Diese kann man entweder selbst in einem Textprogramm oder auch einem Tabellenkalkulationsprogramm erstellen oder man lädt sich eine solche Vorlage einfach aus dem World Wide Web herunter. Hierbei werden in der Regel allerdings Kosten erhoben, die man für den Download zu zahlen hat. Wer hingegen mit einer speziellen Software arbeitet, die heute schon zu günstigen Preisen erhältlich ist, der hat Glück. Denn in solche Programme ist meist schon ein Muster für die Rechnung integriert, das allen gesetzlichen Anforderungen auch gerecht wird.
Durch ständige Aktualisierungen der Programme kann man dann auch in jedem Fall davon ausgehen, dass die eigenen Rechnungen alle ordnungsgemäß sind. Man muss hier also keine weiteren Dinge beachten, sodass man hier durchaus auf der sichersten Seite ist. Denn jedes andere Muster wird nicht automatisch aktualisiert und man findet als Unternehmer nur schwer den Durchblick in der Gesetzgebung, die Rechnungsstellung betreffend.
Gesamtnote 3.5 von insgesamt 4 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geld
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^