Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Vorteile und Renditeaussichten einer Geldanlage in Indexzertifikate
Im Anlagebereich stehen den Kunden heute sehr viele unterschiedliche Produktarten zur Verfügung. Schon seit langer Zeit gibt es nicht nur Spareinlagen oder Aktien, sondern mit Fonds, Anleihen und sonstigen Produkten wird dem Kunden eine breite Palette an Finanzprodukten angeboten. Zu diesen verschiedenen Anlageformen gehören unter anderem auch die Zertifikate. Mit diesen Zertifikaten sind keine Spar-Zertifikat gemeint, wie sie von manchen Banken angeboten werden, sondern es handelt sich hier um Wertpapiere bzw. um Derivate.Bei Zertifikaten ist es so wie bei allen anderen Derivaten auch, denn auch die Zertifikate beziehen sich auf einen bestimmten Basiswert und haben im eigentlichen Sinne keinen eigenen Wert. So bilden Zertifikate zum Beispiel die Kursentwicklung einer Aktie oder auch die Preisentwicklung eines Rohstoffes nach. Die Zertifikate gibt es in verschiedenen Varianten und Typen, wie zum Beispiel als Discountzertifikate, Bonuszertifikate oder auch als Indexzertifikate. Wer sich also als Anleger für das Investment in Zertifikate entscheidet, der sollte genau beachten, welche Art von Zertifikat er wählt. Zu den sehr beliebten Varianten gehören auf jeden Fall die Indexzertifikate. Diese Zertifikate haben die wesentliche Eigenschaft, dass sie einen bestimmten Index abbilden, in den meisten Fällen einen Aktienindex. Zu den in Deutschland am häufigsten genutzten Zertifikaten zählen daher auch die DAX-Zertifikate. In der Regel bilden diese Zertifikate den Verlauf des Deutschen Aktienindex im Verhältnis 1:1 ab.
Da es sich von der Struktur her bei den Zertifikaten um Schuldverschreibungen handelt, muss der Anleger bezüglich des Risikos wissen, dass stets ein Emittentenrisiko vorhanden ist. Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch ein Kursrisiko und bei Zertifikaten in fremder Währung zusätzlich ein Währungsrisiko. Der Vorteil besteht bei den Indexzertifikaten darin, dass der Anleger sich zum Beispiel nicht für eine einzelne Aktie entscheiden muss, sondern er kann sehr breit in den Markt investieren. Denn kauft der Anleger zum Beispiel ein DAX-Zertifikat, so investiert er indirekt in 30 verschiedene Aktien, die im DAX-Index gelistet sind. Neben den Indexzertifikaten stehen im Grunde nur noch Aktienfonds zur Verfügung, um in einen gesamten Index investieren zu können. Bei den Indexzertifikaten handelt es sich meistens um sogenannte Open-End Zertifikate. Das bedeutet, es gibt kein bestimmtes Fälligkeitsdatum, sondern das Zertifikat hat – wie zum Beispiel auch bei Aktien der Fall – keine Laufzeitbegrenzung. Die Wertentwicklung des Zertifikates hängt stets von der Entwicklung des Basiswertes ab. Steigt der DAX-Index, so erhöht sich auch der Wert des DAX-Indexzertifikates.
Da es sich von der Struktur her bei den Zertifikaten um Schuldverschreibungen handelt, muss der Anleger bezüglich des Risikos wissen, dass stets ein Emittentenrisiko vorhanden ist. Darüber hinaus gibt es natürlich auch noch ein Kursrisiko und bei Zertifikaten in fremder Währung zusätzlich ein Währungsrisiko. Der Vorteil besteht bei den Indexzertifikaten darin, dass der Anleger sich zum Beispiel nicht für eine einzelne Aktie entscheiden muss, sondern er kann sehr breit in den Markt investieren. Denn kauft der Anleger zum Beispiel ein DAX-Zertifikat, so investiert er indirekt in 30 verschiedene Aktien, die im DAX-Index gelistet sind. Neben den Indexzertifikaten stehen im Grunde nur noch Aktienfonds zur Verfügung, um in einen gesamten Index investieren zu können. Bei den Indexzertifikaten handelt es sich meistens um sogenannte Open-End Zertifikate. Das bedeutet, es gibt kein bestimmtes Fälligkeitsdatum, sondern das Zertifikat hat – wie zum Beispiel auch bei Aktien der Fall – keine Laufzeitbegrenzung. Die Wertentwicklung des Zertifikates hängt stets von der Entwicklung des Basiswertes ab. Steigt der DAX-Index, so erhöht sich auch der Wert des DAX-Indexzertifikates.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Inhaberaktien und Namensaktien im Vergleich
- Vermögensaufbau durch Investmentsparen vornehmen
- Kurse beim Ankauf von Goldmünzen beachten
- Sind Antiquitäten als lukrative Geldanlage ein Geheimtipp?
- Palladium als lukrative Alternative zu anderen Edelmetallen
- Inhouse-Fonds als renditestarke Kapitalanlage?
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^