Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Vermögensaufbau durch Investmentsparen vornehmen
Es gibt für Sparer heutzutage diverse Möglichkeiten, auf welche Weise Vermögen langsam durch regelmäßiges Sparen aufgebaut werden kann. Neben dem Banksparplan, dem Bausparen und der privaten Rentenversicherung bzw. der Kapitallebensversicherung ist auch der Vermögensaufbau durch Investmentsparen sehr beliebt. Mit dem Investmentsparen ist gemeint, dass der Sparer regelmäßig Anteile an offenen Fonds erwirbt, und zwar im Zuge eines sogenannten Fondssparplans.Das Investmentsparen kann sich durch einige Vorteile auszeichnen und ist mittlerweile für viele Sparer eine sehr beliebte Alternative. Zunächst einmal handelt es sich beim Fondssparen um eine äußerst flexible Möglichkeit des Sparens. Denn während der Sparer sich zum Beispiel bei der privaten Rentenversicherung, bei der Kapitallebensversicherung und oftmals auch beim Banksparplan an eine feste Rate bindet, kann die „Rate“ beim Fondssparen problemlos geändert werden. In dem Zusammenhang ist es zu empfehlen, dass der Sparer monatlich für einen fixen Betrag Fondsanteile erwirbt und sich nicht auf eine feste Anzahl von Anteilen pro Monat festlegt. Denn nur auf diese Weise kann von dem sogenannten Cost-Average-Effekt profitiert werden.
Normalerweise ist es zudem möglich, die gewählten Fonds jederzeit in andere Fonds zu tauschen. Auf diese Weise kann der Sparer sehr flexibel auf etwaige Änderungen am Kapitalmarkt reagieren. Das Investmentsparen ist als solches relativ einfach. Der Anleger muss der Bank bzw. der Fondsgesellschaft nämlich einfach nur den Auftrag erteilen, den gewünschten Fonds regelmäßig zu erwerben. In diesem Fall werden die Anteile dann monatlich gekauft und in das Fondsdepot des Anlegers eingebucht. Wer sich für die Riester-Rente entscheidet, kann ebenfalls das Fondssparen nutzen, da dieses Produkt als riesterfähig gibt. Ein weiterer großer Vorteil des Investmentsparens besteht darin, dass die Rendite im Durchschnitt betrachtet sehr gut ist. Vergleicht man die langjährige Rendite von Banksparplänen, privaten Rentenversicherungen, Kapitallebensversicherungen und dem Fondssparplan, so schneidet das Investmentsparen meistens am besten ab.
Allerdings kommt es auch darauf an, für welchen Fonds sich der Anleger entscheidet. Die besten Renditen versprechen in der Regel solche Fonds, die einen hohen Anteil an Aktien aufweisen können, also zum Beispiel reine Aktienfonds. Es gibt darüber hinaus aber auch spezielle Altersvorsorgefonds, die optimal für den Aufbau einer privaten Altersvorsorge geeignet sind. Diese Fonds investieren in der Regel zunächst in Aktien, um den Bestand dann einige Jahre vor Vertragsfälligkeit in Renten umzuschichten, sodass das erwirtschaftete Guthaben gesichert werden kann. Neben dem regelmäßigen Sparen können Anleger natürlich auch in Fonds investieren, indem sie einmalig für einen größeren Geldbetrag Fondsanteile erwerben.
Normalerweise ist es zudem möglich, die gewählten Fonds jederzeit in andere Fonds zu tauschen. Auf diese Weise kann der Sparer sehr flexibel auf etwaige Änderungen am Kapitalmarkt reagieren. Das Investmentsparen ist als solches relativ einfach. Der Anleger muss der Bank bzw. der Fondsgesellschaft nämlich einfach nur den Auftrag erteilen, den gewünschten Fonds regelmäßig zu erwerben. In diesem Fall werden die Anteile dann monatlich gekauft und in das Fondsdepot des Anlegers eingebucht. Wer sich für die Riester-Rente entscheidet, kann ebenfalls das Fondssparen nutzen, da dieses Produkt als riesterfähig gibt. Ein weiterer großer Vorteil des Investmentsparens besteht darin, dass die Rendite im Durchschnitt betrachtet sehr gut ist. Vergleicht man die langjährige Rendite von Banksparplänen, privaten Rentenversicherungen, Kapitallebensversicherungen und dem Fondssparplan, so schneidet das Investmentsparen meistens am besten ab.
Allerdings kommt es auch darauf an, für welchen Fonds sich der Anleger entscheidet. Die besten Renditen versprechen in der Regel solche Fonds, die einen hohen Anteil an Aktien aufweisen können, also zum Beispiel reine Aktienfonds. Es gibt darüber hinaus aber auch spezielle Altersvorsorgefonds, die optimal für den Aufbau einer privaten Altersvorsorge geeignet sind. Diese Fonds investieren in der Regel zunächst in Aktien, um den Bestand dann einige Jahre vor Vertragsfälligkeit in Renten umzuschichten, sodass das erwirtschaftete Guthaben gesichert werden kann. Neben dem regelmäßigen Sparen können Anleger natürlich auch in Fonds investieren, indem sie einmalig für einen größeren Geldbetrag Fondsanteile erwerben.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Kurse beim Ankauf von Goldmünzen beachten
- Intraday-Handel über Online-Broker durchführen
- Was ist bei der Anlage in Bundeswertpapiere zu beachten?
- Inhaberaktien und Namensaktien im Vergleich
- Vorteile und Renditeaussichten einer Geldanlage in Indexzertifikate
- Sind Antiquitäten als lukrative Geldanlage ein Geheimtipp?
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^