Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Risiko und Rendite bei Eigenkapitalfonds bewerten
Bei einem Eigenkapitalfonds handelt es sich um eine besondere Form eines geschlossenen Fonds, welcher dadurch gekennzeichnet ist, dass er ausschließlich mit dem eingesammelten Kapital arbeiten und keine Darlehen aufnehmen darf. Wie bei jedem geschlossenen Fonds, so ist auch bei einem Eigenkapitalfonds die Möglichkeit der Zeichnung begrenzt, da keine weiteren Einlagen angenommen werden, sobald der Fonds die angestrebte Kapitalausstattung erreicht hat.Für die Beteiligung an einem Eigenkapitalfonds ist grundsätzlich eine Mindesteinlage erforderlich; höhere Einlagen müssen sich in der Regel auf ein Vielfaches des Mindestbetrages belaufen. Die Entscheidung für den Kauf von Anteilen an einem Eigenkapitalfonds setzt natürlich voraus, den geforderten Mindestbetrag tatsächlich anlegen zu wollen. In den meisten Fällen ist dieser aber moderat gewählt. Von großer Bedeutung für die Auswahl eines Eigenkapitalfonds zur Geldanlage soll das Anlageziel des Fonds sein. Ein Eigenkapitalfonds kann grundsätzlich für jeden beliebigen Geschäftszweck aufgelegt werden, traditionelle Anlageziele für derartige Fonds sind Schiffsbeteiligungen und Immobilien. Seit einigen Jahren werden vermehrt Eigenkapitalfonds aufgelegt, deren Anlagestrategie in der Unterstützung junger Unternehmen besteht.
Die entsprechenden Fonds reagieren damit auf die zögerliche Kreditgewährung der meisten Geschäftsbanken, welche neuen Firmen sehr selten ein Darlehen zu angemessenen Konditionen gewähren. Mit der Bereitstellung von Risikokapital erhält der Anleger die Möglichkeit, einen hohen Gewinn zu erzielen, falls das Unternehmen sich sehr erfolgreich am Markt behauptet hatte. Zu berücksichtigen ist bei der Entscheidung für einen in unternehmerische Risiken investierenden Fonds jedoch, dass die geförderten Unternehmen sich nicht über einen Bankkredit finanzieren konnten und offensichtlich auch keine Bürgschaft seitens einer landeseigenen Bürgschaftsbank erhalten hatten. Aus diesem Grund ist auch das Risiko eines entsprechend investierenden Fonds sehr groß. Bei einem in Immobilien investierenden Eigenkapitalfonds richten sich Chancen und Risiken nach der Art der Immobilien sowie nach deren Lage. Der Anleger muss sich darüber informieren, wie die Lage auf dem Immobilienmarkt in den Orten ist, in welchen sich die vom Eigenkapitalfonds unterhaltenden Gebäude befinden, sich in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Prognose für die Zukunft gilt.
Während einige Städte einen boomenden Immobilienmarkt aufweisen, fallen die Immobilienpreise in anderen Kommunen permanent. Von beiden Entwicklungen sind sowohl ostdeutsche als auch westdeutsche Städte betroffen. Der Verkaufsprospekt stellt die Grundlage für die Entscheidungsfindung hinsichtlich des Kaufes von Anteilen an einem Eigenkapitalfonds dar. Dieser sollte ausführlich und nicht erkennbar übermäßig beschönigend gestaltet sein. Die Entwicklung bereits unterhaltener Fonds einer Fondsgesellschaft kann für die Wahl eines Eigenkapitalfonds herangezogen werden. Wenn eine Gesellschaft den größten Teil ihrer Fonds mit großem Erfolg führt, ist es wahrscheinlich, dass auch der neue Eigenkapitalfonds ein gutes Ergebnis zeitigen wird. Eine Garantie dafür besteht jedoch nicht; es ist immer möglich, dass ausgerechnet der gewählte Eigenkapitalfonds als einziger der Gesellschaft scheitert.
Die entsprechenden Fonds reagieren damit auf die zögerliche Kreditgewährung der meisten Geschäftsbanken, welche neuen Firmen sehr selten ein Darlehen zu angemessenen Konditionen gewähren. Mit der Bereitstellung von Risikokapital erhält der Anleger die Möglichkeit, einen hohen Gewinn zu erzielen, falls das Unternehmen sich sehr erfolgreich am Markt behauptet hatte. Zu berücksichtigen ist bei der Entscheidung für einen in unternehmerische Risiken investierenden Fonds jedoch, dass die geförderten Unternehmen sich nicht über einen Bankkredit finanzieren konnten und offensichtlich auch keine Bürgschaft seitens einer landeseigenen Bürgschaftsbank erhalten hatten. Aus diesem Grund ist auch das Risiko eines entsprechend investierenden Fonds sehr groß. Bei einem in Immobilien investierenden Eigenkapitalfonds richten sich Chancen und Risiken nach der Art der Immobilien sowie nach deren Lage. Der Anleger muss sich darüber informieren, wie die Lage auf dem Immobilienmarkt in den Orten ist, in welchen sich die vom Eigenkapitalfonds unterhaltenden Gebäude befinden, sich in den letzten Jahren entwickelt hat und welche Prognose für die Zukunft gilt.
Während einige Städte einen boomenden Immobilienmarkt aufweisen, fallen die Immobilienpreise in anderen Kommunen permanent. Von beiden Entwicklungen sind sowohl ostdeutsche als auch westdeutsche Städte betroffen. Der Verkaufsprospekt stellt die Grundlage für die Entscheidungsfindung hinsichtlich des Kaufes von Anteilen an einem Eigenkapitalfonds dar. Dieser sollte ausführlich und nicht erkennbar übermäßig beschönigend gestaltet sein. Die Entwicklung bereits unterhaltener Fonds einer Fondsgesellschaft kann für die Wahl eines Eigenkapitalfonds herangezogen werden. Wenn eine Gesellschaft den größten Teil ihrer Fonds mit großem Erfolg führt, ist es wahrscheinlich, dass auch der neue Eigenkapitalfonds ein gutes Ergebnis zeitigen wird. Eine Garantie dafür besteht jedoch nicht; es ist immer möglich, dass ausgerechnet der gewählte Eigenkapitalfonds als einziger der Gesellschaft scheitert.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Renditeaussichten bei Fremdwährungsanleihen im Vergleich
- Festpreisgeschäft als Gebührenmodell beim Wertpapierhandel
- Was ist beim Erwerb einer Unternehmensanleihe zu beachten?
- Zinsangebote beim Laufzeitkonto vergleichen
- Wird der private Sparer vor Risikoanlagen geschützt?
- Was sind forderungsbesicherte Anleihen oder Wertpapiere?
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^