Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Geld anlegen in Schiffsfonds
Wer sein Geld in Schiffsfonds anlegen möchte, der sollte zuerst einmal wissen, dass es sich dabei immer um geschlossene Fonds handelt. Das bedeutet, dass der Kauf von Fondsanteilen immer nur über einen gewissen Zeitraum hinweg möglich ist. Dieser wird im Fachjargon als Platzierungszeitraum bezeichnet.Sobald die benötigte Summe Eigenkapital für den Bau des jeweiligen Schiffs erreicht worden ist, ist kein Erwerb weiterer Anteile an diesem Fonds mehr möglich. Rein rechtlich betrachtet, wird der Investor entweder zu einem Kommanditisten der Gesellschaft oder zu einem Anteilseigner. In der Regel werden Schiffsfonds als GmbH & Co. KG aufgelegt. Eine staatliche Kontrolle über die Schiffsfonds gibt es derzeit noch nicht. Auch gibt es im Moment noch keine rechtlichen Regelungen, die mit denen für andere Fondsgesellschaften geltenden vergleichbar wären.
Das ist auch einer der Nachteile, den man in Kauf nehmen muss, wenn man sein Geld in Schiffsfonds anlegen möchte. Das in einen Schiffsfonds investierte Geld der Anleger wird nicht wie bei einem Immobilienfonds oder Aktienfonds als Sondervermögen behandelt. Geht die Gesellschaft, die die Anteile für den Schiffsfonds verkauft hat, in den Konkurs, kann man als Anleger im Ernstfall sein gesamtes investiertes Vermögen verlieren.
Daraus leitet sich schon ab, dass es sich bei einem Schiffsfonds um eine Anlageform mit einem hohen spekulativen Risiko handelt, weil man de facto als Investor selbst zum beteiligten Unternehmer wird.
Eine solche Geldanlage ist auch nur für den Investor geeignet, der sehr langfristig planen kann. In der Praxis muss davon ausgegangen werden, dass eine echte Rendite frühestens nach zehn Jahren, in einzelnen Fällen auch erst nach bis zu 25 Jahren erzielt werden kann.
Für einen Verkauf der Anteile benötigt der Investor immer die Zustimmung der Gesellschaft, an der er sich mit seinem Kapital beteiligt hat. Auch kann er keinen Einfluss auf das Geschäftsgebahren der Gesellschaft nehmen, weil ihm die vertraglichen Regelungen meistens nur die Rolle eines „stillen Gesellschafters“ einräumen.
Das ist auch einer der Nachteile, den man in Kauf nehmen muss, wenn man sein Geld in Schiffsfonds anlegen möchte. Das in einen Schiffsfonds investierte Geld der Anleger wird nicht wie bei einem Immobilienfonds oder Aktienfonds als Sondervermögen behandelt. Geht die Gesellschaft, die die Anteile für den Schiffsfonds verkauft hat, in den Konkurs, kann man als Anleger im Ernstfall sein gesamtes investiertes Vermögen verlieren.
Daraus leitet sich schon ab, dass es sich bei einem Schiffsfonds um eine Anlageform mit einem hohen spekulativen Risiko handelt, weil man de facto als Investor selbst zum beteiligten Unternehmer wird.
Eine solche Geldanlage ist auch nur für den Investor geeignet, der sehr langfristig planen kann. In der Praxis muss davon ausgegangen werden, dass eine echte Rendite frühestens nach zehn Jahren, in einzelnen Fällen auch erst nach bis zu 25 Jahren erzielt werden kann.
Für einen Verkauf der Anteile benötigt der Investor immer die Zustimmung der Gesellschaft, an der er sich mit seinem Kapital beteiligt hat. Auch kann er keinen Einfluss auf das Geschäftsgebahren der Gesellschaft nehmen, weil ihm die vertraglichen Regelungen meistens nur die Rolle eines „stillen Gesellschafters“ einräumen.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^