Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Wetten auf steigende und sinkende Aktienkurse
Viele Anleger haben sich für das langfristige Investment in Aktien entschieden. Darüber hinaus gibt es aber auch sehr viele Kunden, die nicht in Aktien investieren, sondern vielmehr auf steigende oder sinkende Aktienkurse spekulieren möchten. Der wesentliche Unterschied zwischen einer Geldanlage bzw. einem Investment und einer Spekulation besteht darin, dass der Anleger beim Investment langfristige Erträge erzielen möchte, während es bei der Spekulation nur auf kurzfristige Gewinne ankommt, die natürlich möglichst hoch sein sollten.Während manche Kritiker dieser Aktienspekulationen auch von einer Wette oder vom Zocken sprechen, sind die Spekulanten selbst fast immer der Meinung, dass eine Spekulation nicht mit einer Wette verglichen werden kann. Denn während es bei einer Wette ausschließlich auf das Glück ankommt, behaupten die meisten Spekulanten zumindest, dass die Gewinnchance mit der richtigen Strategie bei mehr als 50 Prozent liegt. Als Spekulant muss man sich auf jeden Fall darüber im Klaren sein, dass man ein nicht unerhebliches Risiko eingeht. Grundsätzlich kann man heute nicht nur auf steigende Aktienkurse, was die übliche Variante der Spekulation auf Aktienkurse ist, sondern ebenso auf fallende Aktienkurse spekulieren.
Diese Form der Spekulation kritisieren manche Experten ganz besonders, denn wirtschaftlich hat eine solche Spekulation keinen Wert. Vielmehr können solche Spekulationen sogar zu einem gefährlichen Kursverfall führen, der fundamental in keiner Weise zu begründen ist. Die einfachste Art der Spekulation ist nach wie vor der Kauf von Aktien. Der Kunde erwirbt an der Börse eine gewisse Anzahl einer bestimmten Aktie und hofft in der Folge, dass die Kurse möglichst schnell ansteigen. Sobald der Aktienkurs dann tatsächlich gestiegen ist, kann der Spekulant durch den Verkauf der Aktien einen Gewinn erzielen. Wie aber muss der Anleger vorgehen, wenn er von fallenden Kursen profitieren möchte?
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Anleger auf fallende Aktienkurse spekulieren können. Der erste Weg ist der, einen sogenannten Leerverkauf zu tätigen. Beim Leerverkauf veräußert der Kunde Aktien, die er nicht im Besitz hat. Man unterscheidet hier zwischen einem gedeckten und einem ungedeckten Leerverkauf. Das „Problem“ besteht beim Leerverkauf darin, dass nicht alle Banken und Broker diese Möglichkeit überhaupt anbieten, und falls doch, so ist der Leerverkauf oftmals nur Kunden mit einer sehr guten Bonität gestattet. Wer nicht über den Leerverkauf auf fallende Kurse spekulieren kann, dem bleibt noch der Weg über die Derivate. So kann zum Beispiel durch den Kauf einer Put-Option mit Basis einer bestimmten Aktie ebenfalls auf fallende Aktienkurse spekuliert werden.
Diese Form der Spekulation kritisieren manche Experten ganz besonders, denn wirtschaftlich hat eine solche Spekulation keinen Wert. Vielmehr können solche Spekulationen sogar zu einem gefährlichen Kursverfall führen, der fundamental in keiner Weise zu begründen ist. Die einfachste Art der Spekulation ist nach wie vor der Kauf von Aktien. Der Kunde erwirbt an der Börse eine gewisse Anzahl einer bestimmten Aktie und hofft in der Folge, dass die Kurse möglichst schnell ansteigen. Sobald der Aktienkurs dann tatsächlich gestiegen ist, kann der Spekulant durch den Verkauf der Aktien einen Gewinn erzielen. Wie aber muss der Anleger vorgehen, wenn er von fallenden Kursen profitieren möchte?
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie Anleger auf fallende Aktienkurse spekulieren können. Der erste Weg ist der, einen sogenannten Leerverkauf zu tätigen. Beim Leerverkauf veräußert der Kunde Aktien, die er nicht im Besitz hat. Man unterscheidet hier zwischen einem gedeckten und einem ungedeckten Leerverkauf. Das „Problem“ besteht beim Leerverkauf darin, dass nicht alle Banken und Broker diese Möglichkeit überhaupt anbieten, und falls doch, so ist der Leerverkauf oftmals nur Kunden mit einer sehr guten Bonität gestattet. Wer nicht über den Leerverkauf auf fallende Kurse spekulieren kann, dem bleibt noch der Weg über die Derivate. So kann zum Beispiel durch den Kauf einer Put-Option mit Basis einer bestimmten Aktie ebenfalls auf fallende Aktienkurse spekuliert werden.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Renditemöglichkeiten der Geldanlage in eine Gewerbeimmobilie
- Wertpapiergebühren bei Kursgewinnen beachten
- Beim Devisenhandel auf den richtigen Kurs setzen
- Folgen der Spekulationen mit Nahrungsmitteln
- Renditen und Risiken von Goldminen-Aktienfonds im Vergleich
- Investitionen in Ökofonds als nachhaltige und aussichtsreiche Geldanlage
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^