Freitag, 25. April 2025

Renditen und Risiken von Goldminen-Aktienfonds im Vergleich

Im Bereich der Aktienfonds kann sich der Anleger heute zwischen sehr vielen Fondsarten entscheiden, denn die Aktienfonds haben zum Teil ganz unterschiedliche Anlageschwerpunkte. Wer zum Beispiel indirekt in DAX-Aktien investieren möchte, der wird im Bereich der Aktienfonds genauso fündig werden wie ein Anleger, der in Aktien aus den Schwellenländern investieren möchte. Auch für solche Anleger, die gerne in Rohstoffe wie Gold investieren möchten, gibt es im Bereich der Aktienfonds diverse Angebote.

Auf der einen Seite entscheiden sich viele Anleger für das direkte Investment in Gold, also für den Erwerb von Goldbarren oder alternativ auch für die vielen Goldmünzen, die am Markt angeboten werden. Auf der anderen Seite möchten viele Anleger aber lieber indirekt in Gold investieren, was entweder über Aktien oder eben auch über Aktienfonds möglich ist. In jedem Fall muss man sich beim indirekten Investment in Gold für eine Aktie entscheiden, bei der die Aktiengesellschaft etwas mit dem Thema Gold zu tun hat. Bevorzugt werden deshalb vor allen Dingen Gesellschaften, die eine Goldmine betreiben. Viele dieser Gesellschaften firmieren auch als Aktiengesellschaft, sodass deren Aktien an der Börse notiert werden. Wer sich nun als Anleger nicht auf eine Goldminen-Gesellschaft und deren Aktien festlegen möchte, für den sind die sogenannten Goldminen-Aktienfonds bestens geeignet.

Die Goldminen-Aktienfonds werden so genannt, weil sie in erster Linie die Aktien von Goldminenbetreibern im Depot haben. Der große Vorteil der Goldminen-Aktienfonds gegenüber den einzelnen Aktien ist natürlich die Risikostreuung, die dadurch erreicht wird, dass der Fonds in mehrere Aktiengesellschaften investiert. Aber auch wenn bei diesen Aktienfonds eine Risikostreuung stattfindet, gibt es für den Anleger natürlich nach wie vor ein nicht unerhebliches Risiko zu beachten, was diese Art von Investment angeht. Denn sollte der Goldpreis deutlich fallen, erzielen die Goldminen natürlich geringere Einnahmen, was dann letztendlich zu Kursrückgängen bei den Aktien führen kann. Und diese Kursrückgänge haben dann natürlich auch einen Rückgang des Fondswertes bzw. des Anteilswertes zur Folge.

Den Risiken stehen bei den Goldminen-Fonds aber auch Chancen gegenüber. Sollte der Goldpreis nämlich in größerem Umfang steigen, können die Goldminen höhere Einnahmen genieren, was oft zu einer Gewinnsteigerung führt. Der gestiegene Gewinn zieht oftmals einen Anstieg der Aktienkurse nach sich, was wieder zu einem höheren Wert der Fondsanteile führt. Durchschnittliche Renditen lassen sich bei den Goldminen-Aktienfonds nur schwer ermitteln, da die Entwicklung auch in den letzten zehn Jahren sehr unterschiedlich gewesen ist.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^