Samstag, 26. April 2025
Kategorien
Werbung
Anlagestrategien bei Aktien und im Fondsbereich vergleichen
Wer sich für eine Anlage in Wertpapiere entschieden hat, der sollte sich entweder selbst sehr gut auskennen oder alternativ einen Vermögensberater bzw. eine Vermögensverwaltung beauftragen. Besonders dann, wenn es um größere Anlagebeträge geht, ist die Beratung von Fachleuten empfehlenswert. Falls man allerdings nur rein spekulativ agieren möchte und sich quasi auf sein Glück verlässt, wird man in den meisten Fällen eher Schiffbruch erleiden und Verluste verbuchen müssen. Denn sowohl im Bereich der Geldanlage in Aktien als auch beim Investment in Fonds ist es wichtig, eine bestimmte Strategie zu verfolgen.An diese Anlagestrategie sollte man sich dann auch über einen längeren Zeitraum halten, und sich nicht unbedingt durch kurzfristige Entwicklungen von der Strategie abbringen lassen. Die möglichen Anlagestrategien sind sich im Bereich der Aktien und verschiedener Investmentfonds, vor allem im Bereich der Aktienfonds, in vielen Punkten relativ ähnlich. Vor allem Vermögensberater bieten ihren Kunden drei verschiedene Grundstrategien zur Auswahl an, die in manchen Fällen sinnvollerweise auch miteinander kombiniert werden können. Diese drei möglichen Anlagestrategien ergeben sich in erster Linie daraus, welches Ziel der Anleger mit der jeweiligen Geldanlage erreichen möchte. In der Regel sind es vor allem drei mögliche Ziele, die von den Anlegern verfolgt werden, nämlich Sicherheit, Rendite und Flexibilität.
An diesen Zielen richten sich auch die drei Anlagestrategien aus, die übrigens sowohl im Bereich Aktieninvestment als auch bei der Anlage in Investmentfonds zum Tragen kommen können. Bezeichnet werden die drei Strategien als sicherheitsorientierte, ertragsorientierte und als chancenorientierte Strategien. Betrachtet man zunächst einmal die sicherheitsorientierte Strategie, so wird schon aus der Bezeichnung deutlich, dass die Anleger, die eine solche Strategie nutzen möchten, großen Wert auf die Sicherheit der Geldanlage legen. Bei den Alternativen Aktien und Fonds wäre es daher so, dass der Aktienanteil vergleichsweise gering sein würde und man sich bei den Fonds vor allem für Geldmarkt- oder/und Rentenfonds entscheidet.
Bei der ertragsorientierten Anlagestrategie sind eine hohe Sicherheit und ein möglichst guter Ertrag zu ungefähr gleichen Anteilen enthalten. Es handelt sich also um eine Art Mischung zwischen diesen zwei Hauptzielen, die sich auch in der Auswahl der Anlageprodukte widerspiegeln wird. So ist der Aktienanteil bei der ertragsorientierten Strategie größer als bei der sicherheitsorientierten Anlagestrategie. Zudem wird nicht nur in Renten- oder Geldmarktfonds investiert, sondern auch offene Immobilienfonds und Aktienfonds kommen infrage. Die Strategie, die im Anlagebereich vom Schwerpunkt her am meisten auf einen möglichst guten Ertrag ausgerichtet ist, ist die chancenorientierte Strategie. Aufgrund dieser Ausrichtung ist der Aktienanteil recht hoch und im Fondsbereich wählt man vor allem Aktienfonds aus.
An diesen Zielen richten sich auch die drei Anlagestrategien aus, die übrigens sowohl im Bereich Aktieninvestment als auch bei der Anlage in Investmentfonds zum Tragen kommen können. Bezeichnet werden die drei Strategien als sicherheitsorientierte, ertragsorientierte und als chancenorientierte Strategien. Betrachtet man zunächst einmal die sicherheitsorientierte Strategie, so wird schon aus der Bezeichnung deutlich, dass die Anleger, die eine solche Strategie nutzen möchten, großen Wert auf die Sicherheit der Geldanlage legen. Bei den Alternativen Aktien und Fonds wäre es daher so, dass der Aktienanteil vergleichsweise gering sein würde und man sich bei den Fonds vor allem für Geldmarkt- oder/und Rentenfonds entscheidet.
Bei der ertragsorientierten Anlagestrategie sind eine hohe Sicherheit und ein möglichst guter Ertrag zu ungefähr gleichen Anteilen enthalten. Es handelt sich also um eine Art Mischung zwischen diesen zwei Hauptzielen, die sich auch in der Auswahl der Anlageprodukte widerspiegeln wird. So ist der Aktienanteil bei der ertragsorientierten Strategie größer als bei der sicherheitsorientierten Anlagestrategie. Zudem wird nicht nur in Renten- oder Geldmarktfonds investiert, sondern auch offene Immobilienfonds und Aktienfonds kommen infrage. Die Strategie, die im Anlagebereich vom Schwerpunkt her am meisten auf einen möglichst guten Ertrag ausgerichtet ist, ist die chancenorientierte Strategie. Aufgrund dieser Ausrichtung ist der Aktienanteil recht hoch und im Fondsbereich wählt man vor allem Aktienfonds aus.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Definition von Assetklassen und Asset Allocation im Anlagegeschäft
- Anlageklassen und Renditen im Wertpapierbereich vergleichen
- Aktienquoten von Versicherungsgesellschaften vergleichen
- Die optimale Depotstruktur bei Fonds und Aktien finden
- Definition von Fonds- und Aktien-Diversifikation
- Strategische Anlage-Investments und Dotcom-Blasen meiden
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^