Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Auswirkungen einer Immobilienblase auf dem Finanzmarkt
Der Finanzmarkt ist ein relativ sensibles Konstrukt und reagiert mitunter sofort auf schlechte Nachrichten sowie politische und wirtschaftliche Krisen. Wie negativ sich eine Krise auf den gesamten Finanzmarkt auswirken kann, wurde erst vor einigen Jahren in der Praxis deutlich. Im Jahre 2008 und auch noch in 2009 gab es nämlich die sogenannte Immobilienkrise, die in den Vereinigten Staaten begonnen hatte, dann aber auch nach Europa „überschwappte“.Der Auslöser der Krise war das Platzen der sogenannten Immobilienblase. Vor allen Dingen in den USA hatten die Banken und andere Kreditgeber vielen Privatpersonen einen Kredit gegeben, um das eigene Haus finanzieren zu können. Allerdings konnten nicht wenige Verbraucher ihre Raten schon nach kurzer Zeit nicht mehr zahlen, sodass es zu Zahlungsausfällen kam. Zuvor waren die Immobilienpreise aufgrund der deutlich gestiegenen Nachfrage erheblich gestiegen. Als dann schließlich bekannt wurde, dass es viele Kreditausfälle gab, platzte die sogenannte Immobilienblase und die Immobilienpreise sanken regelrecht in den Keller.
Diese Tatsache verschärfte das Problem noch. Denn diejenigen Kreditnehmer, die ihre oftmals viel zu hohen Raten nicht mehr zahlen konnten, mussten ihr Haus nun teilweise zum halben Preis oder noch weniger wieder verkaufen. Somit kam es in nicht vielen Fällen zu einem finanziellen Ruin. Das eigentliche Problem bestand allerdings auch darin, dass durch das Platzen der Immobilienblase das Vertrauen in die Banken auf breiter Front verlorenging. Sowohl Privatkunden als auch Banken selbst konnten nicht nachvollziehen, wie Kreditinstitute Darlehen mit oftmals untragbar hohen Raten vergeben konnten. Denn natürlich hat die Bank die Aufgabe zu prüfen, ob der Kreditnehmer überhaupt dazu imstande sein wird, die Raten zu zahlen. Die Folge dieses allgemeinen Misstrauens zeigte sich vor allem auch im Verhalten der Banken untereinander.
War es zuvor üblich, dass sich die Banken untereinander Geld liehen bzw. Geld anlegten, so wurden diese Geschäfte deutlich reduziert. Teilweise war sogar von einer sogenannten Kreditklemme die Rede. Die Kreditklemme beinhaltet, dass die Banken zwar eigentlich genügend Kapital zum Verleihen zur Verfügung hatten, aber aufgrund eines großen Misstrauens oftmals nicht dazu bereit waren, das Geld auch zu verleihen. Heute haben sich die Immobilienpreise mittlerweile wieder stabilisiert und sind in manchen Regionen auch schon wieder deutlich angestiegen. Dennoch wird an diesem Praxisbeispiel aus der Vergangenheit sehr deutlich, wie negativ sich das Platzen einer Immobilienblase auf den gesamten Finanzmarkt auswirken kann.
Diese Tatsache verschärfte das Problem noch. Denn diejenigen Kreditnehmer, die ihre oftmals viel zu hohen Raten nicht mehr zahlen konnten, mussten ihr Haus nun teilweise zum halben Preis oder noch weniger wieder verkaufen. Somit kam es in nicht vielen Fällen zu einem finanziellen Ruin. Das eigentliche Problem bestand allerdings auch darin, dass durch das Platzen der Immobilienblase das Vertrauen in die Banken auf breiter Front verlorenging. Sowohl Privatkunden als auch Banken selbst konnten nicht nachvollziehen, wie Kreditinstitute Darlehen mit oftmals untragbar hohen Raten vergeben konnten. Denn natürlich hat die Bank die Aufgabe zu prüfen, ob der Kreditnehmer überhaupt dazu imstande sein wird, die Raten zu zahlen. Die Folge dieses allgemeinen Misstrauens zeigte sich vor allem auch im Verhalten der Banken untereinander.
War es zuvor üblich, dass sich die Banken untereinander Geld liehen bzw. Geld anlegten, so wurden diese Geschäfte deutlich reduziert. Teilweise war sogar von einer sogenannten Kreditklemme die Rede. Die Kreditklemme beinhaltet, dass die Banken zwar eigentlich genügend Kapital zum Verleihen zur Verfügung hatten, aber aufgrund eines großen Misstrauens oftmals nicht dazu bereit waren, das Geld auch zu verleihen. Heute haben sich die Immobilienpreise mittlerweile wieder stabilisiert und sind in manchen Regionen auch schon wieder deutlich angestiegen. Dennoch wird an diesem Praxisbeispiel aus der Vergangenheit sehr deutlich, wie negativ sich das Platzen einer Immobilienblase auf den gesamten Finanzmarkt auswirken kann.
Weiteres in Kategorie Geld
- Mit der Arbeitnehmersparzulage finanzielle Förderungen nutzen
- Ist die Risikolebensversicherung als Vorsorge sinnvoll?
- Britische Lebensversicherung im Vergleich zu deutschen Produkten
- Die Eigenheimrente als Altersvorsorge nutzen
- Über die Zwangsversteigerung zum günstigen Eigenheim
- Sinn und Zweck der Abtretung der Eigentümergrundschuld
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^