Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Bewertung von Risikoprämien für Aktien
Der Begriff der Risikoprämie stammt ursprünglich aus der Entscheidungstheorie und fand von dort Eingang in wirtschaftstheoretische Betrachtungsweisen. Seine Anwendung setzt die Vorstellung voraus, dass Anleger bevorzugt in sichere Geldanlagen investieren, wenn ihnen die Anlageformen mit unsicheren Renditen nicht sehr hohe Gewinnchancen bieten.Da der Gewinn bei einer Anlage in Aktien nicht sicher vorausberechnet werden kann, stellt diese gegenüber festverzinslichen Wertpapieren die riskantere Anlagevariante dar. Ein deutlich besseres Ergebnis als bei der Geldanlage in Titeln mit festgelegten Zinssätzen ist ebenso möglich wie ein schwächeres Ergebnis oder sogar ein teilweiser Verlust des eingesetzten Kapitals. Um Aktien trotz dieses Risikos für Anleger interessant zu machen, ist ein möglichst hoher theoretisch möglicher Erfolg wünschenswert. Die Möglichkeit zum Erzielen hoher Gewinne motiviert auch risikoscheue Anleger dazu, ihr verfügbares Geld in Aktien zu investieren. Bei der Betrachtung müssen neben den möglichen Gewinnen durch Kursveränderungen natürlich auch die Erlöse durch die im Idealfall jährlich gezahlte Dividende berücksichtigt werden.
Bei gemischten Fonds berechnet sich die Höhe der Risikoprämie nach ihrem Anteil an Aktien und anderen Wertpapieren. In der Praxis zeigt sich, dass die von Anlegern geforderte Risikoprämie während einer konjunkturell schwachen Phase an der Börse besonders hoch ist. Dieses Verhalten ist psychologisch zu erklären, während einer Phase mit nachgebenden Börsenkursen immer eine Zeit deutlicher Kurssteigerungen nachfolgt, so dass die Risikoprämie während einer Rezession tatsächlich als recht hoch bewertet werden muss. Neben der vorausschauenden Betrachtung lässt sich eine gezahlte Risikoprämie auch rückblickend betrachten. In der rückblickenden Betrachtungsweise bezeichnet die Prämie naturgemäß nicht den Betrag, welchen ein risikoscheuer Anleger durchschnittlich als Anreiz für seine Geldanlage in Aktien erwartet.
Sie gibt vielmehr an, um welchen Prozentsatz der wirtschaftliche Anlageerfolg einer Aktienanlage den des Sparens mit festverzinslichen Wertpapieren übersteigt. Dabei lassen sich Werte von mehr als acht Prozent feststellen, deren genaue Höhe nicht zuletzt davon abhängt, welche Aktien betrachtet werden. Tatsächlich führt nicht zuletzt die verlangte und erreichbare Risikoprämie dazu, dass Aktien und Aktienfonds sich auf lange Sicht als unschlagbare Geldanlage erweisen und dem Anleger den größten Gewinn ermöglichen. Verluste einzelner Titel lassen sich bei einer guten Anlagestrategie leicht mit Gewinnen anderer Papiere ausgleichen; insgesamt steigen die Aktienkurse regelmäßig an, eine Ausnahme stellen lediglich wenige Aktien dar, welche sehr stark überbewertet sind.
Bei gemischten Fonds berechnet sich die Höhe der Risikoprämie nach ihrem Anteil an Aktien und anderen Wertpapieren. In der Praxis zeigt sich, dass die von Anlegern geforderte Risikoprämie während einer konjunkturell schwachen Phase an der Börse besonders hoch ist. Dieses Verhalten ist psychologisch zu erklären, während einer Phase mit nachgebenden Börsenkursen immer eine Zeit deutlicher Kurssteigerungen nachfolgt, so dass die Risikoprämie während einer Rezession tatsächlich als recht hoch bewertet werden muss. Neben der vorausschauenden Betrachtung lässt sich eine gezahlte Risikoprämie auch rückblickend betrachten. In der rückblickenden Betrachtungsweise bezeichnet die Prämie naturgemäß nicht den Betrag, welchen ein risikoscheuer Anleger durchschnittlich als Anreiz für seine Geldanlage in Aktien erwartet.
Sie gibt vielmehr an, um welchen Prozentsatz der wirtschaftliche Anlageerfolg einer Aktienanlage den des Sparens mit festverzinslichen Wertpapieren übersteigt. Dabei lassen sich Werte von mehr als acht Prozent feststellen, deren genaue Höhe nicht zuletzt davon abhängt, welche Aktien betrachtet werden. Tatsächlich führt nicht zuletzt die verlangte und erreichbare Risikoprämie dazu, dass Aktien und Aktienfonds sich auf lange Sicht als unschlagbare Geldanlage erweisen und dem Anleger den größten Gewinn ermöglichen. Verluste einzelner Titel lassen sich bei einer guten Anlagestrategie leicht mit Gewinnen anderer Papiere ausgleichen; insgesamt steigen die Aktienkurse regelmäßig an, eine Ausnahme stellen lediglich wenige Aktien dar, welche sehr stark überbewertet sind.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Warum sollte ein Aktienportfolio abgesichert werden?
- Renditeaussichten von forderungsberechtigten Anleihen
- Geldanlage am Zweitmarkt für geschlossene Fonds - Secondaries
- Indexgebundene Anleihen als inflationssichere Geldanlage
- Kapitalschutz durch das Airbag Zertifikat
- Gute Renditeaussichten bei Anlagen in Agrarrohstoffe
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^