Freitag, 25. April 2025

Fördermittel bei der KfW-Bank beantragen

Die KfW, die Kreditanstalt für Wiederaufbau, fördert durch Kredite und Zuschüsse viele unterschiedliche Projekte. Förderungswürdig sind zum Beispiel viele Bau- oder Umbaumaßnahmen am Eigenheim, wie zum Beispiel energetische Umbauten. Aber auch Existenzgründer, Unternehmen, Studierende, viele weitere Personenkreise und selbst öffentliche Einrichtungen können von Förderungsmöglichkeiten profitieren. Bevor die Zuschüsse oder Kredite jedoch gewährt werden, müssen diese beantragt werden. Als Verbraucher besteht dabei die Möglichkeit, einen Förderkredit bei der Bank zu beantragen. Direkt bei der KfW ist eine Beantragung auf Förderkredite nicht möglich.

Bei Zuschüssen verhält sich dies zumeist anders. In der Regel werden Förderkredite im Zuge einer Kreditaufnahme vom kreditgebenden Institut auf Wunsch beantragt. Dadurch erhält der Kreditnehmer einen Ansprechpartner, nämlich seine Bank. Dabei kann es sich um eine Geschäftsbank oder Sparkasse handeln, aber ebenso um eine Direkt- und Genossenschaftsbank, eine Versicherung oder Bausparkasse. Der Kundenberater des jeweiligen Institutes berät den Kunden und regelt im Auftrag des Kreditsuchenden die Beantragung der Fördermittel mit der KfW. Allerdings sind Banken nicht immer von diesem Vorgang begeistert, denn die Beantragung der Fördermittel lohnt sich für sie weitaus weniger als die Vergabe von eigenen Kreditmitteln. Deshalb sollten Bankkunden genau darauf achten, dass ihnen alle Fördermittel vorgestellt und dementsprechend beantragt werden. Um Fördermittel der KfW-Bank zu erhalten, werden die Bedingungen wie auch die Bonität des Kunden überprüft. Die erste Überprüfung übernimmt dabei das kreditgebende Institut.

Wurde die Bonität positiv bewertet, dann leitet die Bank den Antrag an die KfW weiter. Diese überprüft nochmals, ob die Bedingungen zur Vergabe des jeweiligen Fördermittels eingehalten wurden. Sind diese erfüllt, dann erhält der Kundenberater die Zusage und kann sich anschließend mit dem Kunden in Verbindung setzen. Der Verbraucher selbst hat somit nie direkt mit der KfW-Bank zu tun. Handelt es sich beim gewählten Fördermittel um einen Zuschuss, dann kann sich dies jedoch anders verhalten. Ein Zuschuss, welchen die KfW zum Beispiel für eine Sanierungsmaßnahme am Eigenheim gewährt, kann direkt bei der KfW-Bank beantragt werden. Dazu ist es notwendig, einen Antrag von einem Sachverständigen ausfüllen zu lassen. Diesen können Antragsteller dann selbst an die KfW senden. Unabhängig davon, auf welchem Wege die Fördermittel beantragt werden. Wichtig ist, dass diese vor Beginn des Projektes, beispielsweise vor Beginn der Bauphase beantragt werden. Ansonsten kann die Förderung abgelehnt werden.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^