Freitag, 25. April 2025

Demographischer Wandel und private Altersvorsorge

Immer mehr Menschen in Deutschland erkennen, wie wichtig der Aufbau einer privaten Altersvorsorge ist. Dies wird zum einen damit zusammenhängen, dass die Bundesregierung immer mehr für die private Vorsorge, beispielsweise in Bezug auf die Riester- oder Rürup-Rente wirbt. Auf der anderen Seite gibt es jetzt schon viele Rentner, welche trotz langer Berufstätigkeit ihren Lebensstandard mit den Leistungen der gesetzlichen Rente nicht mehr halten können. Der demographische Wandel wird dabei als einer der wichtigsten Faktoren angesehen, weshalb die Altersvorsorge in Deutschland nicht mehr ausschließlich über die gesetzliche Rentenversicherung abgedeckt werden kann.

Der Anteil älterer Menschen an der Bevölkerung wird aller Voraussicht nach zunehmen. Bereits jetzt gibt es weniger junge Leute als Menschen im mittleren Alter. Wird sich diese Entwicklung fortsetzen, dann wird der Anteil der älteren Menschen, gegenüber der jungen Bevölkerung in den kommenden Jahrzehnten noch deutlicher ansteigen. Dies hat direkte Auswirkungen auf die Einnahmen der gesetzlichen Rentenversicherungsträger. Es sind nämlich die Menschen im jungen und mittleren Lebensalter, welche durch ihre Einzahlungen aus ihren Arbeitseinkommen das gesetzliche Rentenversicherungssystem in Deutschland finanzieren. Brechen die Einnahmen ein, dann bleibt weniger Geld, um die Renten zu bezahlen, denn die gesetzliche Rentenversicherung ist nach dem Umlageverfahren aufgebaut. Dadurch werden Einzahlungen direkt für die Auszahlungen der aktuellen Rentenzahlungen genutzt. Stehen nun immer mehr Rentenempfänger den Beitragszahlern gegenüber, ist auch mit einem Absinken des Rentenniveaus zu rechnen.

Bereits im Jahre 2004 wurde eine Senkung des Rentenniveaus festgelegt, um diesem Trend zu begegnen. Dadurch erhalten Rentenempfänger mit der Zeit immer weniger Auszahlungen für ihre Einzahlungen. Auf der anderen Seite wurde auch der Beitragssatz leicht abgesenkt. Umso wichtiger ist es, den zu erwartenden, sinkenden Leistungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung durch eine private Altersvorsorge zu begegnen. Mittlerweile gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten der privaten Vorsorge. Zunächst einmal können Produkte der Riester- und Rürup-Rente in Anspruch genommen werden. Diese haben den Vorteil, dass Sparer staatliche Förderungen in Form von Zulagen oder Steuervorteilen nutzen können. Auf der anderen Seite gibt es auch eine ganze Reihe von staatlich nicht geförderten Vorsorgemaßnahmen, beispielsweise die Geldanlage in Fondssparpläne oder die Investition in Immobilien als gute Alternative. Durch eine Kombination aus verschiedenen privaten Vorsorgeprodukten lassen sich Risiken der Geldanlage minimieren.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^