Samstag, 26. April 2025
Kategorien
Werbung
Anfallende Steuerarten bei Selbstständigen
In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Steuern, welche die Mehrzahl aller Bürger auf die eine oder andere Art betreffen. Bekannt ist zum Beispiel die Mehrwertsteuer, die jeder Bürger automatisch beim Kauf von Produkten oder bei der Inanspruchnahme von Dienstleitungen zahlt. Ebenfalls betrifft nahezu jeden arbeitenden Bürger im Bereich der Vollzeit- und teilweise der Teilzeitbeschäftigung die Einkommensteuer. Grundsätzlich muss jeder Bürger Einkommensteuer zahlen, der ein Einkommen über der Freigrenze von rund 8.000 Euro pro Person im Jahr erzielt. Aufgrund der Steuergleichheit trifft das sowohl für Arbeitnehmer als auch für Selbstständige zu.Daher unterscheidet sich die Steuer bei Selbstständigen vom Grundsatz her zunächst einmal nicht von der Steuer im Einkommensbereich, die von Arbeitnehmern zu zahlen ist. In beiden Fällen ist das zu versteuernde Einkommen die Basis für die Berechnung der jeweils zu zahlenden Steuer und auch der Steuersatz ist bei Arbeitnehmern und Selbstständigen gleich hoch, wenn alle anderen Faktoren identisch sind. Unterschiede gibt es zwischen Selbstständigen und Arbeitnehmern im Bereich der Einkommensteuer jedoch teilweise dorthin gehend, welche Ausgaben und Kosten steuerlich geltend gemacht werden können, was jedoch in erster Linie mit der Art des Einkommens zu tun hat. So können Arbeitnehmer zum Beispiel Fahrtkosten für den Weg zu Arbeit mit einer Entfernungspauschale von 30 Cent pro Kilometer (einfache Strecke) steuerlich geltend machen, während Selbständige die Benzinkosten für beruflich bedingte Fahrten vollständig als Betriebsausgaben ansetzen können. Solche und noch einige andere Unterschiede im Detail gibt es im Vergleich zwischen Selbstständigen und Arbeitnehmern im Bereich der Einkommensteuer. Für beide Gruppen gelten jedoch die gleichen Progressionen und allgemeine Steuervorschriften gleichermaßen.
Aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten, Ausgaben von der Steuer abzusetzen, kommen manche Selbstständige mit einem etwas größeren Betrieb oftmals nicht mehr ohne Steuerberater aus. Die Beauftragung eines Steuerberaters kann sich dabei trotz der Steuerberatungskosten durchaus rentieren, denn es gibt auch heute noch zahlreiche legale „Steuerlücken“ und Tricks, die man als „Normalbürger“ kaum alle kennen kann, sodass durch das Fachwissen des Steuerberaters mitunter Einiges an Steuer eingespart werden kann. Die Steuer bei Selbstständigen wird übrigens bei erstmaliger Geschäftsaufnahme/Selbstständigkeit entweder geschätzt (falls Steuervorauszahlungen gemacht werden müssen) oder der Steuerpflichtige kann entsprechende Dokumente vorlegen, anhand derer die voraussichtliche Steuer einzuschätzen ist. Grundsätzlich haben Selbstständige ab einem bestimmten Einkommen übrigens zudem im Gegensatz zu Arbeitnehmern Umsatzsteuer zu zahlen. Wer unter dieser Einkomensteuergrenze liegt, tritt in der Regel als Unternehmer im Bereich Kleingewerbe aus und ist dann auch nicht zur Berechnung von Mehrwertsteuer verpflichtet bzw. berechtigt.
Aufgrund der zahlreichen Möglichkeiten, Ausgaben von der Steuer abzusetzen, kommen manche Selbstständige mit einem etwas größeren Betrieb oftmals nicht mehr ohne Steuerberater aus. Die Beauftragung eines Steuerberaters kann sich dabei trotz der Steuerberatungskosten durchaus rentieren, denn es gibt auch heute noch zahlreiche legale „Steuerlücken“ und Tricks, die man als „Normalbürger“ kaum alle kennen kann, sodass durch das Fachwissen des Steuerberaters mitunter Einiges an Steuer eingespart werden kann. Die Steuer bei Selbstständigen wird übrigens bei erstmaliger Geschäftsaufnahme/Selbstständigkeit entweder geschätzt (falls Steuervorauszahlungen gemacht werden müssen) oder der Steuerpflichtige kann entsprechende Dokumente vorlegen, anhand derer die voraussichtliche Steuer einzuschätzen ist. Grundsätzlich haben Selbstständige ab einem bestimmten Einkommen übrigens zudem im Gegensatz zu Arbeitnehmern Umsatzsteuer zu zahlen. Wer unter dieser Einkomensteuergrenze liegt, tritt in der Regel als Unternehmer im Bereich Kleingewerbe aus und ist dann auch nicht zur Berechnung von Mehrwertsteuer verpflichtet bzw. berechtigt.
Gesamtnote 3 von insgesamt 3 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geld
- Verkehrsrechtsschutz bei Rechtsstreit immer sinnvoll
- Demographischer Wandel und private Altersvorsorge
- Finanzierungsbedarf kalkulieren und Darlehen berechnen
- Aktuelle Beiträge zur Kfz-Versicherung vergleichen
- Rentenzahlungen bei Minijobbern und Geringverdienern
- Rentenversicherung für Beamte, Soldaten und Richter
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^