Freitag, 25. April 2025

Geld anlegen in Investmentfonds

Wer Geld in Investmentfonds anlegen möchte, der muss auf jeden Fall wissen, dass sie in offene und geschlossene Fonds unterschieden werden. Bei einem geschlossenen Fonds kann man die Anteile nur über einen bestimmten Zeitraum kaufen und wird in der Regel zum Anteileigner mit Unternehmerstatus, wobei die Mitbestimmung durch das Vertragswerk auf die Rolle eines stillen Teilhabers eingeschränkt wird.

Anteile an geschlossenen Fonds haben durchweg auch den Nachteil, dass die nicht ohne Zustimmung der jeweiligen Gesellschaft gehandelt werden können. Anteile an offenen Fonds können jederzeit erworben, aber auch jederzeit wieder verkauft werden. Dieser Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, dass sie immer als Inhaberpapiere ausgestellt werden.

Bevor man sein Geld in Investmentfonds anlegt, sollte man sich über die Anlagestrategie des jeweiligen Fonds informieren. Dachfonds bieten derzeit die beste Streuung der Anlagen und dadurch auch das geringste spekulative Risiko, weil sie ausschließlich in andere Fonds investieren. Von Gesetzgeber wurden Grenzen festgelegt, welche Anteile an Drittfonds erworben werden dürfen.

Damit soll das Risiko einer Kaskadierung von Gewinnen und Verlusten eingeschränkt werden. Auf dem Markt findet man Investmentfonds mit verschiedenen Zielstellungen vor. Das kann die Bevorzugung bestimmter Regionen, aber auch bestimmter Branchen sein.

Darüber hinaus unterscheidet man Aktienfonds, Rentenfonds, Immobilienfonds und Mischfonds. Rentenfonds bieten eine etwas geringere Rendite als alle anderen Fonds, dafür ist hier aber auch das spekulative Risiko deutlich niedriger als beispielsweise bei einem reinen Aktiefonds, weil ausschließlich in festverzinsliche Wertpapiere investiert wird. Bei Immobilienfonds ist die Renditeerwartung langfristiger Natur, während bei Aktienfonds auch kurzfristig Gewinne und Verluste erwirtschaftet werden können.

Anteile an Investmentfonds können nicht nur direkt bei den Fondsgesellschaften, sondern auch über Banken im Rahmen von kombinierten Sparplänen oder bei Versicherungen in Form von fondsgebundenen Renten- und Lebensversicherungen erworben werden.

Angst vor einem Konkurs einer Fondsgesellschaft muss man als Investor nicht haben, denn das Kapital der Anleger wird rechtlich als Sondervermögen behandelt und darf im Falle eines Konkurses nicht zu Gunsten der Verpflichtungen der Fondsgesellschaft verwendet werden.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^