Dienstag, 21. Januar 2025
Kategorien
Werbung
Kapitalanlagen und deren Risikostreuung in Dachfonds
Gerade im Fondsbereich ist es im Prinzip für jeden Anlegertyp möglich, das für ihn passende Fondsprodukt zu finden. So gibt es zum Beispiel Geldmarktfonds für besonders risikobewusste Anleger, Immobilienfonds für Anleger, die inflationsunabhängig in Immobilien investieren möchten oder Aktienfonds, die für renditebewusste Anleger sehr gut geeignet sind. Viele Experten aus dem Finanzbereich raten heute dazu, das zur Verfügung stehende Kapital auf mehrere Kapitalanlagen zu verteilen, was auch als Diversifikation oder Risikostreuung bezeichnet wird.Ein Fonds ist vom Grundsatz her an sich bereits eine Anlageform, die bestens zur Risikostreuung geeignet ist. Denn ein Rentenfonds investiert zum Beispiel in ganz viele unterschiedliche Anleihen, sodass es nicht allzu sehr ins Gewicht fallen würde, falls ein Anleihe-Emittent seinen Verpflichtungen einmal nicht mehr nachkommen können sollte. Darüber hinaus gibt es im Fondsbereich aber trotzdem noch speziellere Fonds, die eine Risikostreuung sogar in doppelter Hinsicht vornehmen. Diese Fonds sind demnach ganz besonders gut für solche Fondsanleger geeignet, denen eine möglichst hohe und breit gestreute Diversifikation sehr wichtig ist. Man bezeichnet diese Fonds auch als Dachfonds. Dachfonds investierten nicht in Aktien oder Renten, wie es die klassischen Fonds tun, sondern die Dachfonds investieren in andere Fonds.
Ein Dachfonds funktioniert also ganz einfach so, dass der jeweilige Fondsmanager Anteile an anderen Fonds kauft. Aus diesem Konstrukt leitet sich dann auch die doppelte Risikostreuung ab, denn diese besteht einmal beim gekauften Fonds selbst und dann zum zweiten noch darin, dass der Dachfonds in viele unterschiedliche Fonds investiert. Sehr gut geeignet sind Dachfonds also für solche Anleger, die nicht nur in Aktienfonds oder nur in Geldmarktfonds investieren möchten, sondern ihr Kapital in verschiedene Fondsarten investieren möchten. Der große Vorteil der Dachfonds ist also die doppelte Risikostreuung und die Möglichkeit für den Anleger, indirekt in verschiedene Produkte investieren zu können, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Immobilien und Geldmarktpapiere. Wie es aber bei nahezu jeder Anlageform der Fall ist, so gibt es bei der Anlage in Dachfonds durchaus auch Nachteile zu beachten.
Der wesentliche Nachteil ist sicherlich der, dass die Dachfonds von den Gebühren her im Durchschnitt relativ teuer sind. Darüber hinaus ist der Anleger natürlich in einem noch etwas größeren Umfang auf die Kompetenz und auf das Geschick des Fondsmanagers angewiesen, da es sicherlich schwerer ist, einen „guten“ Fonds als beispielsweise „gute“ Aktien zu finden. Wer diesen Nachteilen entgehen möchte, der kann die Funktion des Dachfonds auch selbst ausführen, indem der Anleger einfach eigenständig verschiedene Fonds aus unterschiedlichen Bereichen kauft.
Ein Dachfonds funktioniert also ganz einfach so, dass der jeweilige Fondsmanager Anteile an anderen Fonds kauft. Aus diesem Konstrukt leitet sich dann auch die doppelte Risikostreuung ab, denn diese besteht einmal beim gekauften Fonds selbst und dann zum zweiten noch darin, dass der Dachfonds in viele unterschiedliche Fonds investiert. Sehr gut geeignet sind Dachfonds also für solche Anleger, die nicht nur in Aktienfonds oder nur in Geldmarktfonds investieren möchten, sondern ihr Kapital in verschiedene Fondsarten investieren möchten. Der große Vorteil der Dachfonds ist also die doppelte Risikostreuung und die Möglichkeit für den Anleger, indirekt in verschiedene Produkte investieren zu können, wie zum Beispiel Aktien, Anleihen, Immobilien und Geldmarktpapiere. Wie es aber bei nahezu jeder Anlageform der Fall ist, so gibt es bei der Anlage in Dachfonds durchaus auch Nachteile zu beachten.
Der wesentliche Nachteil ist sicherlich der, dass die Dachfonds von den Gebühren her im Durchschnitt relativ teuer sind. Darüber hinaus ist der Anleger natürlich in einem noch etwas größeren Umfang auf die Kompetenz und auf das Geschick des Fondsmanagers angewiesen, da es sicherlich schwerer ist, einen „guten“ Fonds als beispielsweise „gute“ Aktien zu finden. Wer diesen Nachteilen entgehen möchte, der kann die Funktion des Dachfonds auch selbst ausführen, indem der Anleger einfach eigenständig verschiedene Fonds aus unterschiedlichen Bereichen kauft.
Gesamtnote 3 von insgesamt 1 Bewertungen.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Welche Sicherheiten bieten Bankanleihen als Geldanlage?
- Welche Gebühren müssen Anleger beim Wertpapierdepot einkalkulieren?
- Renditechancen und Risiken bei Derivaten vergleichen
- Anlageziele und Kapitalbindung bei Geldanlagen beachten
- Welche Merkmale weist eine Investition in Nennwertaktien auf?
- Emissionsangebote an Laufzeitfonds mit Kapitalgarantie vergleichen
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^