Dienstag, 25. März 2025
Kategorien
Werbung
Kapitalmarktperspektiven in Anlagestrategie einbeziehen
Wer in einem etwas größeren Umfang investieren möchte, der sollte sich zunächst um eine passende Strategie kümmern, die oftmals auch als Anlagestrategie bezeichnet wird. In einer solchen Anlagestrategie sind eine Reihe von Einzelfaktoren zu berücksichtigen, wie zum Beispiel die prinzipiellen Ziele des Anlegers sowie die Einstellung zum Risiko einer Geldanlage. Wer sein Kapital nämlich zum Beispiel unbedingt ganz sicher anlegen möchte, der muss seine Strategie natürlich auf einer ganz anderen Basis aufbauen, als wenn ein gewisses Risiko in Kauf genommen wird, weil ein möglichst guter Ertrag erreicht werden soll.Aber auch aktuelle Entwicklungen und vor allen Dingen prognostizierte Entwicklungen am Kapitalmarkt sollte man bei nahezu jeder Anlagestrategie mit einbeziehen. Denn die Kapitalmarktperspektiven sind im Prinzip immer interessant, unabhängig davon, für welche Anlageprodukte sich der Anleger letztendlich entscheidet. Die Kapitalmarktperspektiven sind also sowohl bei einem Investment in verzinsliche Geldanlagen als auch bei einem Investment in Aktien oder andere Wertpapiere von Bedeutung. Ist das Kapital zum Beispiel auf einem Tagesgeldkonto oder auf einem Termingeldkonto angelegt worden, dann ist vor allen Dingen die Einschätzung von Bedeutung, wie sich die Kapitalmarktzinsen zukünftig entwickeln werden.
Nimmt man die Situation, wie sie sich derzeit (September 2012) zeigt als Beispiel, dann wäre aus strategischer Sicht der Schluss zu ziehen, dass keine langfristigen Investments in verzinsliche Geldanlagen getätigt werden sollten. Denn die Strategie sollte in diesem Fall so aussehen, das Kapital nicht langfristig an die relativ niedrigen Zinsen zu binden. Daher ist es wichtig, die Kapitalmarktzinsen als einen Teil der Kapitalmarktperspektiven mit in die Anlagestrategie einzubeziehen, da sonst vielleicht eine falsche, oder zumindest eine unvorteilhafte Anlageentscheidung getroffen werden könnte. Aber nicht nur bei den verzinslichen und sicheren Geldanlagen haben die Kapitalmarktperspektiven einen Einfluss auf die richtige Anlagestrategie, sondern gerade auch beim Investment in Wertpapiere.
Vor allem dann, wenn in Aktien investiert wird, sollte der Kapitalmarkt fortlaufend beobachtet werden. Zwar kommt es beim Investment in Aktien vor allem auch auf die Nachrichten über das jeweilige Unternehmen sowie bestimmte fundamentale Daten an, aber darüber hinaus führen auch die sogenannten psychologischen Faktoren oftmals zu einer bestimmten Entwicklung am Aktienmarkt und an der Börse. Und diese psychologischen Faktoren ergeben sich nicht selten auch daraus, wie die meisten Marktteilnehmer die zukünftige Entwicklung an den Kapitalmärkten einschätzen, und welche Perspektiven der Kapitalmarkt bieten kann.
Nimmt man die Situation, wie sie sich derzeit (September 2012) zeigt als Beispiel, dann wäre aus strategischer Sicht der Schluss zu ziehen, dass keine langfristigen Investments in verzinsliche Geldanlagen getätigt werden sollten. Denn die Strategie sollte in diesem Fall so aussehen, das Kapital nicht langfristig an die relativ niedrigen Zinsen zu binden. Daher ist es wichtig, die Kapitalmarktzinsen als einen Teil der Kapitalmarktperspektiven mit in die Anlagestrategie einzubeziehen, da sonst vielleicht eine falsche, oder zumindest eine unvorteilhafte Anlageentscheidung getroffen werden könnte. Aber nicht nur bei den verzinslichen und sicheren Geldanlagen haben die Kapitalmarktperspektiven einen Einfluss auf die richtige Anlagestrategie, sondern gerade auch beim Investment in Wertpapiere.
Vor allem dann, wenn in Aktien investiert wird, sollte der Kapitalmarkt fortlaufend beobachtet werden. Zwar kommt es beim Investment in Aktien vor allem auch auf die Nachrichten über das jeweilige Unternehmen sowie bestimmte fundamentale Daten an, aber darüber hinaus führen auch die sogenannten psychologischen Faktoren oftmals zu einer bestimmten Entwicklung am Aktienmarkt und an der Börse. Und diese psychologischen Faktoren ergeben sich nicht selten auch daraus, wie die meisten Marktteilnehmer die zukünftige Entwicklung an den Kapitalmärkten einschätzen, und welche Perspektiven der Kapitalmarkt bieten kann.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
- Investitionen in Emerging Markets in der Risikobewertung
- Strategische Anlage-Investments und Dotcom-Blasen meiden
- Definition von Fonds- und Aktien-Diversifikation
- Inhaberschuldverschreibung als Alternative zum Festgeld vergleichen
- Kursschwankungen festverzinslicher Wertpapiere bewerten
- Zeichnungsfristen und Renditeaussichten bei Laufzeitfonds
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^