Dienstag, 25. März 2025
Kategorien
Werbung
Rentenfonds als langfristige Geldanlage im Renditevergleich
Wer sich heute über mögliche Geldanlagen informiert, der hat eine sehr große Auswahl an verschiedenen Produkten. Zudem bieten keineswegs nur Banken diverse Geldanlagen und Anlageprodukte an, sondern zum Beispiel auch Versicherungsgesellschaften und Fondsgesellschaften. Ohnehin sind gerade die Fonds bei vielen Anlegern in den letzten zehn Jahren sehr beliebt geworden, wozu sicherlich auch die große Flexibilität dieser Anlageform beigetragen hat. Wer als Anleger nicht in die risikoreicheren geschlossenen Investmentfonds investieren möchte, der kann sich zwischen vielen unterschiedlichen offenen Fonds entscheiden.Diese offenen Fonds werden im Allgemeinen in vier große Gruppen unterteilt, und zwar in Rentenfonds, Aktienfonds, Immobilienfonds und Geldmarktfonds. Neben den Investitionsobjekten, hinsichtlich derer sich diese vier Gruppen unterscheiden, gibt es vor allem auch Unterschiede bezüglich der Rendite und der Sicherheit der jeweiligen Fonds. Allgemein als relativ sicher gelten vor allem die Geldmarktfonds und auch die meisten Rentenfonds, wobei hier schon unterschieden werden muss, um welchen Fonds es sich im Detail handelt. Gerade die Rentenfonds werden von vielen Anlegern auch als eine langfristige Geldanlage genutzt, weshalb natürlich auch die Höhe der möglichen Rendite von großem Interesse ist.
Allerdings ist es nur schwer möglich, eine Durchschnittsrendite für Rentenfonds anzugeben, weil sich die Renditen je nach Fonds doch stark unterscheiden können. Nimmt man zwei sehr gegensätzliche Rentenfonds als Beispiel, so werden diese zum Teil großen Renditeunterschiede zwischen den verschiedenen Rentenfonds sehr gut deutlich. Wer derzeit zum Beispiel in einen Rentenfonds investiert, der das Kapital der Anteilsinhaber hauptsächlich in Bundesanleihen und andere Bundeswertpapiere anlegt, der wird zurzeit kaum über eine Rendite von zwei oder drei Prozent hinauskommen. Wer sich hingegen für einen Rentenfonds entscheidet, der zum Beispiel in spanische und griechische Staatsanleihen investiert, der kann durchaus sogar Renditen im zweistelligen Prozentbereich erwarten.
Diese hohen Renditen gehen aber natürlich auf Kosten der Sicherheit, was man als Anleger auf jeden Fall beachten sollte. Auch der Renditevergleich zwischen Rentenfonds und anderen Fonds ist aus den genannten Gründen nicht pauschal durchzuführen. Denn grundsätzlich gibt es die Rentenfonds in nahezu allen möglichen „Renditeklassen“, angefangen von nur wenigen Prozent bis in den Bereich von 15 Prozent. Für den Anleger kommt es bei der Wahl des passenden Rentenfonds daher vor allem darauf an, ein gutes Mittelmaß zwischen einem guten Ertrag und einer hohen Sicherheit zu finden. Dabei können durchaus Analysen und Informationen zum jeweiligen Fonds helfen, wie zum Beispiel die Entwicklung des Fondspreises in der Vergangenheit.
Allerdings ist es nur schwer möglich, eine Durchschnittsrendite für Rentenfonds anzugeben, weil sich die Renditen je nach Fonds doch stark unterscheiden können. Nimmt man zwei sehr gegensätzliche Rentenfonds als Beispiel, so werden diese zum Teil großen Renditeunterschiede zwischen den verschiedenen Rentenfonds sehr gut deutlich. Wer derzeit zum Beispiel in einen Rentenfonds investiert, der das Kapital der Anteilsinhaber hauptsächlich in Bundesanleihen und andere Bundeswertpapiere anlegt, der wird zurzeit kaum über eine Rendite von zwei oder drei Prozent hinauskommen. Wer sich hingegen für einen Rentenfonds entscheidet, der zum Beispiel in spanische und griechische Staatsanleihen investiert, der kann durchaus sogar Renditen im zweistelligen Prozentbereich erwarten.
Diese hohen Renditen gehen aber natürlich auf Kosten der Sicherheit, was man als Anleger auf jeden Fall beachten sollte. Auch der Renditevergleich zwischen Rentenfonds und anderen Fonds ist aus den genannten Gründen nicht pauschal durchzuführen. Denn grundsätzlich gibt es die Rentenfonds in nahezu allen möglichen „Renditeklassen“, angefangen von nur wenigen Prozent bis in den Bereich von 15 Prozent. Für den Anleger kommt es bei der Wahl des passenden Rentenfonds daher vor allem darauf an, ein gutes Mittelmaß zwischen einem guten Ertrag und einer hohen Sicherheit zu finden. Dabei können durchaus Analysen und Informationen zum jeweiligen Fonds helfen, wie zum Beispiel die Entwicklung des Fondspreises in der Vergangenheit.
Weiteres in Kategorie Geldanlage
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geldanlage
- Tipps zum Aktienkauf für Anfänger und Einsteiger
- Bonuszertifikate bieten risikobewussten Anlegern
- Vergleich renditestarker Indexfonds zur Altersvor
- Garantierter Zinssatz und feste Laufzeit bei Spar
- Geldanlagen mit täglicher Verfügbarkeit und deren
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geldanlage
- Geldanlage Beratungsprotokoll und seine Tücken
- Kosten und Risiken der Anlagevermittlung
- Die Grand Slam Geldanlage
- Entwicklung der Festgeld Zinsen
- Geldanlage für 10 Jahre
- Eine krisensichere Geldanlage finden
- Die beste Geldanlage für 100.000 Euro
- Durch Geldanlage hohe Zinsen erwirtschaften
- Risikofreie Geldanlage in Dubai
- Die Geldanlage Sparbrief - sinnvoll?
- An der Börse spekulieren und Geld verdienen
- Lohnt es sich indische Aktien zu kaufen?
- Die beste Geldanlage für 50.000 Euro
- Das Sparbuch als Geldanlage - sinnvoll oder nicht
- Vergleich von Bundesschatzbrief Typ A und Typ B
Werbung
^