Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Forderungen gegenüber Schuldnern
Leider müssen auch hierzulande immer mehr Unternehmen feststellen, dass die Zahlungsmoral alles andere als gut ist. Dabei werden Rechnungen oft über Wochen hinweg nicht beglichen und auch auf Mahnungen reagieren die Schuldner nicht. Doch welche Möglichkeiten finden sich noch, um die Schulden einzutreiben, wenn der Mahnweg scheinbar keinen Erfolg hat?Hier bietet sich dem Gläubiger gleich eine ganze Palette unterschiedlicher Möglichkeiten, mit denen man seine Schulden eintreiben kann. An erster Stelle steht dabei sicher nach wie vor das einfache Mahnverfahren, welches nach einer gewissen Zeit in ein gerichtliches Mahnverfahren übergeht. Das Ganze ist meist auch noch mit entsprechenden Kosten fürs Gericht verbunden, sodass man hier zusätzliche Kosten aufwenden muss, um an sein Geld heran zu kommen. Allerdings kann man mit Hilfe des gerichtlichen Mahnverfahrens auch einen Titel erwirken, der über 30 Jahre lang seine Gültigkeit behält. Selbst wenn der Schuldner im Moment nicht zahlen kann, kann man ihn doch dann pfänden, wenn er wieder zu Geld kommt.
Eine andere Variante, die bestehenden Schulden einzutreiben, geht direkt über ein Inkassobüro. Hier gibt es die Möglichkeit, gegen einen recht hohen Beitrag Mitglied zu werden und dafür für einzelne Mahnvorgänge günstigere Kosten zu erhalten, bzw. sich auch vor der ersten Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Kunden entsprechend über dessen Bonität und Zahlungsmoral zu informieren. Allerdings ist eine solche Mitgliedschaft nicht immer nötig. Oft kann man ein Inkassobüro auch einfach so auf den jeweils aktuellen Fall ansetzen. Unternehmen, deren Kunden in der Regel zahlen und bei denen die ausbleibenden Zahlungen eher die Ausnahme sind, fahren mit dieser Variante meist besser. Zwar zahlt man für den Einzelfall etwas mehr, aber der Mitgliedsbeitrag kann durchaus einige Hundert Euro im Jahr betragen, sodass fraglich bleibt, ob diese Variante sinnvoll ist. Die Kosten für das Inkassobüro werden zudem in der Regel dem Schuldner belastet, sodass dieser die Kosten ebenfalls tragen müsste. Allerdings müssen die Unternehmen die Kosten erst einmal vorschießen.
Am einfachsten ist der Verkauf der Forderung. Das auch als Factoring bekannte Vorgehen bietet viele Vorteile. Zunächst einmal stellt das Unternehmen die Rechnungen, gibt auf diesen aber sofort die Bankverbindung des Factoring Unternehmens an. Von diesem Unternehmen erhält der eigentliche Rechnungssteller dann binnen kurzer Frist seine Rechnungen bezahlt, abzüglich einer Gebühr. Sollten die Kunden nun nicht zahlen, ist dies nicht mehr länger Problem des ursprünglichen Unternehmens, sondern das Factoring Unternehmen kümmert sich um das gesamte Mahnwesen. Evtl. wird es dem Unternehmen noch mitteilen, dass an einen nicht zahlenden Kunden keine weiteren Lieferungen mehr vorgenommen werden sollen, aber um mehr muss sich das eigentliche Unternehmen in diesem Fall nicht kümmern.
Eine andere Variante, die bestehenden Schulden einzutreiben, geht direkt über ein Inkassobüro. Hier gibt es die Möglichkeit, gegen einen recht hohen Beitrag Mitglied zu werden und dafür für einzelne Mahnvorgänge günstigere Kosten zu erhalten, bzw. sich auch vor der ersten Kontaktaufnahme mit einem potenziellen Kunden entsprechend über dessen Bonität und Zahlungsmoral zu informieren. Allerdings ist eine solche Mitgliedschaft nicht immer nötig. Oft kann man ein Inkassobüro auch einfach so auf den jeweils aktuellen Fall ansetzen. Unternehmen, deren Kunden in der Regel zahlen und bei denen die ausbleibenden Zahlungen eher die Ausnahme sind, fahren mit dieser Variante meist besser. Zwar zahlt man für den Einzelfall etwas mehr, aber der Mitgliedsbeitrag kann durchaus einige Hundert Euro im Jahr betragen, sodass fraglich bleibt, ob diese Variante sinnvoll ist. Die Kosten für das Inkassobüro werden zudem in der Regel dem Schuldner belastet, sodass dieser die Kosten ebenfalls tragen müsste. Allerdings müssen die Unternehmen die Kosten erst einmal vorschießen.
Am einfachsten ist der Verkauf der Forderung. Das auch als Factoring bekannte Vorgehen bietet viele Vorteile. Zunächst einmal stellt das Unternehmen die Rechnungen, gibt auf diesen aber sofort die Bankverbindung des Factoring Unternehmens an. Von diesem Unternehmen erhält der eigentliche Rechnungssteller dann binnen kurzer Frist seine Rechnungen bezahlt, abzüglich einer Gebühr. Sollten die Kunden nun nicht zahlen, ist dies nicht mehr länger Problem des ursprünglichen Unternehmens, sondern das Factoring Unternehmen kümmert sich um das gesamte Mahnwesen. Evtl. wird es dem Unternehmen noch mitteilen, dass an einen nicht zahlenden Kunden keine weiteren Lieferungen mehr vorgenommen werden sollen, aber um mehr muss sich das eigentliche Unternehmen in diesem Fall nicht kümmern.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^