Samstag, 26. April 2025

Vermietung von Immobilien lukrativ und renditesicher?

Immer häufiger wird in den Medien seit einigen Monaten darüber berichtet, dass Experten auch den Privatanlegern empfehlen, in Immobilien zu investieren. So werden Immobilien vor allem als sichere und zudem inflationsgeschützte private Altersvorsorge bezeichnet. Allerdings muss das Immobilieninvestment nicht immer der Altersvorsorge dienen, sondern Immobilien können auch eine lukrative Kapitalanlage sein, die schon vor dem Ruhestand der Gewinnerzielung dienen kann.

Während die Immobilie als private Altersvorsorge in der Regel vom Eigentümer genutzt wird, um darin zu wohnen und Miete zu sparen, gibt es auch noch zwei Wege, wie mit einer Immobilie ein „echter“ Ertrag erzielt werden kann. Der erste dieser zwei Wege besteht darin, Immobilien zu kaufen und später möglichst mit Gewinn wieder zu verkaufen. In gewissem Sinne geht es dabei also um den Handel mit Immobilien. Solche Geschäfte verlaufen meistens so, dass eine Immobilie gekauft wird, im Anschluss saniert wird, und dann später zu einem (deutlich) höheren Preis wieder verkauft wird, sodass insgesamt ein Ertrag erzielt wird.

Ein solcher Handel mit Immobilien ist allerdings kaum für den „normalen“ Privatanleger geeignet, da ein relativ hoher Kapitalbedarf vorhanden ist. Dies ist bei dem zweiten möglichen Weg nicht unbedingt der Fall. Dieser zweite Weg beinhaltet meistens den Kauf einer Immobilie, die dann jedoch nicht wieder verkauft wird, sondern vom Eigentümer gehalten wird. Der Ertrag entsteht bei dieser Form des Immobilieninvestments dann durch die Mieteinkünfte, die der Eigentümer erzielen kann. Allerdings erfordert die Vermietung von Immobilien natürlich ein gewisses Maß an Fachkenntnis und ist mit einem gewissen Risiko verbunden. Die Vermietung von Immobilien kann zwar lukrativ sein, ist aber keineswegs automatisch renditesicher. Denn es kommt auf viele einzelne Faktoren an, ob mit der Vermietung eines Objektes auf Dauer ein Ertrag erzielt werden kann.

Ein wichtiger Aspekt ist zum Beispiel die Lage der Immobilie, denn die Lage bestimmt auch, wie gefragt das Objekt ist. Eine Immobilie, in der kein Mieter wohnen möchte, bringt dem Eigentümer natürlich gar nichts. Neben der Lage der Immobilie wirkt sich auch die Infrastruktur rund um das Objekt auf die Nachfrage der möglichen Mieter aus. Wichtig ist vielen Mietern zum Beispiel, dass es in der näheren Umgebung Einkaufsmöglichkeiten und Verbindungen mit dem öffentlichen Nahverkehr gibt. Diese und noch viele weitere Faktoren bestimmen in der Summe letztendlich, ob das Vermieten der Immobilie für den Eigentümer auf Dauer wirklich lukrativ sein kann.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^