Freitag, 25. April 2025

Unterschied vom Performanceindex und Kursindex

An den vielen Börsen auf der Welt gibt es zahlreiche Indizes, die den Marktteilnehmern einen Überblick darüber geben, wie sich verschiedene Aktienkurse entwickeln. Ein jeder Aktienindex basiert darauf, dass in dem Index die Kurse bestimmter Aktientitel abgebildet werden, und zwar in Punkten. Der Aktienindex wird also in Punkten notiert, die nach einem bestimmten Muster auf Basis der Aktienkurse errechnet werden. Im Normalfall wird jede im Index enthaltene Aktie nicht zu einem gleichen Teil wie alle anderen Aktien eingerechnet, sondern nach bestimmten Kriterien gewichtet, wie zum Beispiel nach Umsatz der Aktien oder nach der Marktkapitalisierung.

In Deutschland ist sicherlich der DAX (Deutscher Aktienindex) der mit Abstand bekannteste Index. Im DAX sind die 30 größten Aktien des Landes enthalten, deren Kurse mit dem Punktestand des DAX abgebildet werden. Vom Grundsatz her gibt es insgesamt zwei Arten von Indizes, nämlich zum einen die Kurs- und zum anderen die Performanceindizes. Diese zwei Indexarten unterscheiden sich im Wesentlichen darin, auf welche Weise der Punktestand berechnet wird. Den DAX gibt es in zwei Varianten, also als Kursindex und als Performanceindex. Bekannt ist allerdings fast nur der DAX als Performanceindex, da dieser täglich in den Medien veröffentlicht wird. Der DAX als Kursindex ist hingegen eher von nachrangiger Bedeutung. Die Berechnung der zwei verschiedenen Indexvarianten unterscheidet sich vor allem im Hinblick darauf, ob lediglich die Aktienkurse mit eingerechnet werden, oder ob auch Dividendenzahlungen und andere Kapitalmaßnahmen mit einfließen.

Letzteres ist bei einem sogenannten Performanceindex der Fall, während der Kursindex ausschließlich auf Basis der Aktienkurse berechnet wird. Denn im Gegensatz zum Performanceindex fließen in den Kursindex eben keine Dividenden und sonstige Kapitalmaßnahmen ein. Beim Performanceindex stellt sich die Situation hingegen anders dar. Hier wird nämlich davon ausgegangen, dass zum Beispiel eine ausgeschüttete Dividende vom Inhaber der Aktien ohnehin dafür genutzt würde, um das erhaltene Kapital wieder in neue Aktien zu investieren. Insofern geht der Performanceindex davon aus, dass der Wert der Aktie nach der Dividendenausschüttung höher als zuvor ist. Aus dem Grund ist es bei einem Aktienindex, der zum einen als Kursindex und zum anderen als Performanceindex notiert wird, in der Regel so, dass der Performanceindex einen höheren Punktestand als der Kursindex hat. Für den Anleger spielt die Unterscheidung übrigens keine Rolle, denn im Wesentlichen geht es beim Index darum, die Entwicklung der Aktienkurse bzw. der Börse darzustellen. Und diese Aufgabe erfüllen sowohl die Kurs- als auch die Performance-Indizes.
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^