Samstag, 26. April 2025

Die neuesten Artikel

Was sollte man zu Nominalverzinsung und Effektivverzinsung wissen?

Bevor man sich für eine Bank entscheidet, bei der dann ein Kredit beantragt werden soll, ist die Durchführung eines Kreditvergleichs sinnvoll. Bei einem solchen Kreditvergleich geht es den meisten Kreditsuchenden naturgemäß darum, ... weiter

Qualität und Service bei Bankdienstleistungen im Bankenvergleich

In Deutschland gibt es nicht nur viele einzelne Banken, sondern inzwischen kann bzw. muss man die Banken zur besseren Übersicht auch in verschiedene Gruppen einteilen. So kann man zum Beispiel an einem ... weiter

Übersicht an Bankprodukten und deren Bankgebühren vergleichen

Wer als Kunde verschiedene Bankprodukte nutzt, der muss mitunter damit rechnen, bestimmte Bankgebühren zahlen zu müssen. Neben den Zinsen, die man als Kunde zum Beispiel für die Nutzung eines Kredites zahlen muss, ... weiter

Hohe Depotgebühren und Ordergebühren beim Wertpapierhandel vermeiden

Wenn man verschiedene Bankkonten nutzen möchte, dann fallen nicht selten bestimmte Gebühren an. Diese werden vom Anbieter zum Beispiel aufgrund der notwendigen Bearbeitung oder Verwaltung eines Kontos erhoben. Auch im Zusammenhang mit ... weiter

Bankgebühren und deren Gebührenstrukturen genauestens vergleichen

Wenn man sich als Kunde für ein Finanzprodukt entscheidet, dann sollte man sich auch über die Kosten informieren, die im Zusammenhang mit diesem Produkt entstehen können. In vielen Bereichen fallen im Bankgeschäft ... weiter

Bürgschaft, Grundschuld und weitere Formen der Kreditbesicherung

Falls die Bank einen Kredit nicht blanko vergibt, wird mindestens eine Sicherheit gefordert, die zur Kreditbesicherung dienen soll. Um welche Art von Kreditsicherheit es sich im Einzelfall handelt, kann der Kunde sich ... weiter

Rechtsprechung zum Bankgeheimnis in Deutschland

Das Bankgeheimnis ist in Deutschland das Recht eines jeden Bankkunden, um die Wahrung der persönlichen Bankdaten zu sichern. Es umfasst die persönlichen Daten, die Vermögensverhältnisse und andere Angaben, welche der Bank im ... weiter

Gründe einer Konto-Offenlegung

Normalerweise kann man sich hierzulande als Bankkunde darauf verlassen, dass die eigene Bank keinerlei Daten an andere Personen oder Unternehmen weitergibt, wenn man es als Kunde nicht ausdrücklich genehmigt hat. Zwar gibt ... weiter

Hypothekenbanken und Pfandkreditgeschäft in Deutschland

Die Geschichte der Hypothekenbanken in Deutschland begann während des neunzehnten Jahrhunderts, als das Hypothekenbankgesetz diesen Geldinstituten besondere Aufgaben zuwies, während das restliche Bankwesen im Kreditwesengesetz geregelt wurde. Hypothekenbanken durften nur in ihrem ... weiter

Wie und wann lässt sich eine Kredit-Abtretung vermeiden?

Bei einer Kredit-Abtretung handelt es sich um den Verkauf eines Darlehens, wobei die ursprüngliche Kreditbank als Verkäufer und in den meisten Fällen ein Finanzdienstleister als Käufer auftritt. In besonders großem Maße sind ... weiter

Entspricht der Bürgschaftsbetrag immer dem Kreditbetrag?

Unter dem Bürgschaftsbetrag wird ein Höchstbetrag verstanden, bis zu dessen Höhe der Kreditnehmer den Bürgen in Regress nehmen kann. Die Höhe des Bürgschaftsbetrages ist dabei nicht immer mit der Höhe des aufgenommenen ... weiter

Wie wird die Kreditlinie berechnet?

Unter einer Kreditlinie wird der maximal zur Verfügung stehende Kreditbetrag verstanden. In der Regel wird für jedes Konto eine eigene Linie vergeben, daneben kann mit dem Begriff auch der Gesamtbetrag möglicher Darlehen ... weiter

Seite 1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16
17 18
 
© copyright 2006 - by piloh.de
^