Dienstag, 21. März 2023
Kategorien
Werbung
Voraussetzungen - per Rechnung bestellen
Gerade wer im Internet Waren bestellt, hat oft ein Problem mit den verschiedenen Zahlungsweisen. Häufig ist es so, dass entweder Vorkasse verlangt wird, oder die Ware per Nachnahme ausgeliefert wird. Der Versand per Nachnahme verteuert die Angelegenheit nur noch, da die Versandunternehmen nochmals zusätzliche Gebühren für den Nachnahmeversand erheben.Die günstigste und auch sicherste Variante ist der Kauf per Rechnung. Doch welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit der Kauf auf Rechnung auch zustande kommt?
Egal ob Online-Shops, Versandhandelsunternehmen oder Einzelhandels- geschäfte, jedes dieser Unternehmen prüft vor Abschluss eines Kaufvertrages auf Rechnung die Bonität des Kunden. Die Auskünfte darüber erteilt entweder die Schufa oder angeschlossene Wirtschaftsauskunftsbüros. Oftmals wird zusätzlich, wie bei einem Ratenkauf auch, ein Einkommensnachweis verlangt. Fällt diese Bonitätsprüfung positiv aus, steht einer Auslieferung der Ware per Rechnung nichts mehr im Wege.
Ein weiterer Pluspunkt für den Kauf auf Rechnung ist das Zahlungsziel. Viele Händler werben sowohl im Internet, als auch in ihren Geschäften mit dem Slogan "Jetzt kaufen, erst in zwei Monaten bezahlen". Das ist natürlich ein verlockendes Angebot, denn der Verbraucher hat somit mehr Zeit, die Rechnung zu begleichen. Doch bevor der Verbraucher eine solche Offerte annimmt, sollte er das Angebot genau unter die Lupe nehmen. Denn versteckte Kosten könnten auftreten, die sich zum Beispiel als kleiner Aufschlag auf die Gesamtsumme der Rechnung bemerkbar machen könnten.
Wer viel im Internet kauft, wird festgestellt haben, dass immer mehr Online-Shops ihre Waren per Kauf auf Rechnung anbieten. Denn der Betrug im Internet hat in der Zwischenzeit ungeahnte Ausmaße angenommen, so dass der Verbraucher verunsichert ist, bei wem er denn nun seine Waren auf Vorkasse oder per Nachnahme unbesorgt kaufen kann. Zu oft ist es in der Vergangenheit leider vorgekommen, dass die Ware den Empfänger nicht erreicht hat.
Seriöse Shops bieten deshalb ihre Waren nun auch im Internet auf Rechnung an. Trotzdem erfolgt auch hier zunächst die Abfrage der Schufa oder bei den Wirtschaftsauskunftsbüros nach der Bonität des Kunden. Grundsätzlich kann erwähnt werden, das Kunden, die über eine schlechte Bonität verfügen, so gut wie gar keine Chance haben, Waren auf Rechnung zu beziehen. Das gilt nicht nur für Einzelhandelsgeschäfte, sondern auch für die zahlreichen Shops im Internet. Denn im umgekehrten Sinne ist es leider auch häufig der Fall, dass Händler ihr Geld für Waren vom Kunden nicht bekommen.
Egal ob Online-Shops, Versandhandelsunternehmen oder Einzelhandels- geschäfte, jedes dieser Unternehmen prüft vor Abschluss eines Kaufvertrages auf Rechnung die Bonität des Kunden. Die Auskünfte darüber erteilt entweder die Schufa oder angeschlossene Wirtschaftsauskunftsbüros. Oftmals wird zusätzlich, wie bei einem Ratenkauf auch, ein Einkommensnachweis verlangt. Fällt diese Bonitätsprüfung positiv aus, steht einer Auslieferung der Ware per Rechnung nichts mehr im Wege.
Ein weiterer Pluspunkt für den Kauf auf Rechnung ist das Zahlungsziel. Viele Händler werben sowohl im Internet, als auch in ihren Geschäften mit dem Slogan "Jetzt kaufen, erst in zwei Monaten bezahlen". Das ist natürlich ein verlockendes Angebot, denn der Verbraucher hat somit mehr Zeit, die Rechnung zu begleichen. Doch bevor der Verbraucher eine solche Offerte annimmt, sollte er das Angebot genau unter die Lupe nehmen. Denn versteckte Kosten könnten auftreten, die sich zum Beispiel als kleiner Aufschlag auf die Gesamtsumme der Rechnung bemerkbar machen könnten.
Wer viel im Internet kauft, wird festgestellt haben, dass immer mehr Online-Shops ihre Waren per Kauf auf Rechnung anbieten. Denn der Betrug im Internet hat in der Zwischenzeit ungeahnte Ausmaße angenommen, so dass der Verbraucher verunsichert ist, bei wem er denn nun seine Waren auf Vorkasse oder per Nachnahme unbesorgt kaufen kann. Zu oft ist es in der Vergangenheit leider vorgekommen, dass die Ware den Empfänger nicht erreicht hat.
Seriöse Shops bieten deshalb ihre Waren nun auch im Internet auf Rechnung an. Trotzdem erfolgt auch hier zunächst die Abfrage der Schufa oder bei den Wirtschaftsauskunftsbüros nach der Bonität des Kunden. Grundsätzlich kann erwähnt werden, das Kunden, die über eine schlechte Bonität verfügen, so gut wie gar keine Chance haben, Waren auf Rechnung zu beziehen. Das gilt nicht nur für Einzelhandelsgeschäfte, sondern auch für die zahlreichen Shops im Internet. Denn im umgekehrten Sinne ist es leider auch häufig der Fall, dass Händler ihr Geld für Waren vom Kunden nicht bekommen.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^