Freitag, 25. April 2025
Kategorien
Werbung
Mustertext Mahnung - eine Mahnung selber schreiben
Ein Mahnschreiben - auch als Zahlungserinnerung bezeichnet - hat zwei Ziele: die Forderungen von dem Kunden zu bekommen und gleichzeitig den Kunden nicht zu verlieren. Daher ist es wichtig sich kurz zu fassen, die Mahnung auf eine Seite zu beschränken und einen freundlichen Ton zu bewahren.Ein Mahnschreiben ist an keine bestimmte Form gebunden. Die Mahnung sollte dennoch das Datum der fälligen Rechnung enthalten, den fälligen Betrag, den Antrag auf vollständige Auszahlung sofort oder zu einem bestimmten Datum, den Überweisungsträger oder die Möglichkeit der Zahlung per Banküberweisung und auch ein Hinweis auf die Dringlichkeit der Zahlung. Grundsätzlich ist ein einziges Mahnschreiben nach dem Gesetz ausreichend. Für den Fall, dass die Zahlung bereits erfolgte, sollte man dem Kunden mitteilen, dass das Mahnschreiben als gegenstandslos anzusehen ist. Man sollte auch eine Kopie der Originalrechnung beilegen.
Die größte Herausforderung eines Mahnschreibens ist es, eine gute Beziehung zu dem Kunden zu bewahren, auch wenn der Kunde oder der Lieferant im Zahlungsverzug ist. Bei der ersten Mahnung gilt es noch vorsichtig zu formulieren, in etwa: "Sicher haben Sie unsere Rechnung vom ... übersehen". In der zweiten Mahnung - die zugleich die letzte sein sollte - sollte man schon konkreter werden und eine deutlichere Formulierung wählen, wie etwa: "Mit Bedauern stellten wir fest, dass ...".
Die zweite Mahnung enthält bereits die Höhe der Verzugszinsen und Mahngebühren. Ein drittes Mahnschreiben beinhaltet auch eine Klageandrohung und ein gerichtliches Mahnverfahren, daher sollte dies nach Möglichkeit vermieden werden. Dennoch ist es nicht sinnvoll, endlose Mahnungen zu verschicken, da dies der Kunde nicht mehr ernst nimmt. In dieser dritten Mahnung gibt man dem säumigen Kunden oder Lieferanten daher noch eine letzte Zahlungsfrist.
Ein gerichtlicher Mahnbescheid kann eine Vollstreckung nach sich ziehen - damit kann ein Konto gepfändet oder ein Gerichtsvollzieher beauftragt werden, um die ausstehende Summe einzufordern. Zahlungsverzug ist aber notwendig, um die Forderung vor Gericht geltend zu machen, deshalb sollte man dem Kunden oder Lieferanten eine Zahlungsfrist setzen. Die Zahlung muss also erst einmal fällig sein, bevor der Gläubiger eine Zahlung verlangen kann. Auch die Inkassokosten können erst ab diesem Zeitpunkt geltend gemacht werden. In der Regel ist die Zahlung aber sofort - das heißt nach Erhalt der Leistung - fällig.
Die größte Herausforderung eines Mahnschreibens ist es, eine gute Beziehung zu dem Kunden zu bewahren, auch wenn der Kunde oder der Lieferant im Zahlungsverzug ist. Bei der ersten Mahnung gilt es noch vorsichtig zu formulieren, in etwa: "Sicher haben Sie unsere Rechnung vom ... übersehen". In der zweiten Mahnung - die zugleich die letzte sein sollte - sollte man schon konkreter werden und eine deutlichere Formulierung wählen, wie etwa: "Mit Bedauern stellten wir fest, dass ...".
Die zweite Mahnung enthält bereits die Höhe der Verzugszinsen und Mahngebühren. Ein drittes Mahnschreiben beinhaltet auch eine Klageandrohung und ein gerichtliches Mahnverfahren, daher sollte dies nach Möglichkeit vermieden werden. Dennoch ist es nicht sinnvoll, endlose Mahnungen zu verschicken, da dies der Kunde nicht mehr ernst nimmt. In dieser dritten Mahnung gibt man dem säumigen Kunden oder Lieferanten daher noch eine letzte Zahlungsfrist.
Ein gerichtlicher Mahnbescheid kann eine Vollstreckung nach sich ziehen - damit kann ein Konto gepfändet oder ein Gerichtsvollzieher beauftragt werden, um die ausstehende Summe einzufordern. Zahlungsverzug ist aber notwendig, um die Forderung vor Gericht geltend zu machen, deshalb sollte man dem Kunden oder Lieferanten eine Zahlungsfrist setzen. Die Zahlung muss also erst einmal fällig sein, bevor der Gläubiger eine Zahlung verlangen kann. Auch die Inkassokosten können erst ab diesem Zeitpunkt geltend gemacht werden. In der Regel ist die Zahlung aber sofort - das heißt nach Erhalt der Leistung - fällig.
Webtipp
Diskutieren rund um Finanzen und Geld bei Thema-Finanzen.de Die neuesten Beiträge im Forum.
Die neuesten Artikel in Kategorie Geld
- Was bei Investments in Ethereum beachten?
- Bitcoin kaufen: Tipps und Tricks
- Yahoo bringt eigene Kryptobörse an den Start
- Berechnung und Beantragung von Hinterbliebenenren
- Was ist ein Gefälligkeitsschaden in der Haftpflic
Am besten bewertete Artikel in Kategorie Geld
- Mit der EC Karte eine Zahlung leisten
- Telefonrechnung nicht bezahlt
- Zu Geld kommen - welche Möglichkeiten habe ich?
- Steuern im Ausland - so viel zahlt man außerhalb
- Anleitung - eine GuV Rechnung erstellen
- Mit dem PC Geld verdienen
- Bei der Insolvenz - welche Fristen gelten?
- Von der GEZ eine Mahnung erhalten
- Inkasso wurde ohne Mahnung eingeschaltet
- Inkasso Kosten und Gebühren
- Informationen über dynamische Rente
- Bei Zahlung der Umsatzsteuer die Frist überschrei
- Bargeld in die Schweiz mitnehmen
- Als Student mehr Geld bekommen - Zuschüsse und Fö
- Steuern sparen als Angestellter
Werbung
^